
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
21.06.2007
Google komplettiert Weboffice mit Präsentationsfunktionen
Der Suchmaschinenanbieter hat die Software-Firma Zenter gekauft und will mit deren Programmcodes seine Online-Bürosoftware ?Docs & Spreadsheets? um Präsentationen erweitern. Was lange währt: Die...
weiterlesen
21.06.2007
Orange startet ADSL-Angebot
Orange erweitert ihr Angebot mit Festnetz-Diensten und bietet ab sofort einen Internetzugang via ADSL an. Als ADSL-WLAN-Modem wird den Kunden kostenlos die millionenfach bewährte Livebox zur Verfügu...
weiterlesen
20.06.2007
Cyberport24 macht den Laden dicht
"Cyberport24 ist mit dem heutigen Tag Geschichte - ein schwerer Schritt für uns, dieses Projekt zu Grabe zu tragen". Mit diesen Worten im "Cyberbloc" beendet Sven Kaulfuss, Projektleiter Neue Medien...
weiterlesen
20.06.2007
iTunes: Übergangsfrist bei "complete my album" endet bald
Noch bis zum 26. Juni 2007 kann man in iTunes die Anfang April eingeführte Funktion 'Alben vervollständigen' uneingeschränkt nutzen. Dannach hat man nur bis zu sechs Monate Zeit, zu einzeln erworben...
weiterlesen
19.06.2007
Google: Youtube startet Videoerkennung
Monatelang hat die Google-Tochter an einem Verfahren zur Identifikation von digitalen Videos gebastelt; im Juli geht das Tool in die Testphase. Youtube musste sich in der Vergangenheit immer wieder ...
weiterlesen
18.06.2007
Yahoo: Flickr + ZoneTag = Zurfer
In seiner Mobiloffensive macht das Online-Portal Yahoo auch vor Web-2.0-Diensten nicht Halt. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einer Software, das Bilder aus der Fotocommunity Flickr passend zur e...
weiterlesen
18.06.2007
Telekom steigt in Video-on-Demand Filmvertrieb ein
Die Deutsche Telekom startet den ersten Burn-to-Own-Filmvertrieb im deutschen Web. DSL-Internetnutzer können sich bei T-Online Video ab sofort Filme über das Internet nicht nur leihen, sondern auch ...
weiterlesen
18.06.2007
Grossflächige Werbeformate liegen im Trend
In Europa setzen Werbetreibende vermehrt auf grossflächige Werbeformate um Ihre Kunden anzusprechen. Die im Mai erschienene Studie der EIAA (European Interactive Advertising Association) und der OPA...
weiterlesen
18.06.2007
Korrektes Impressum und trotzdem Privatsphäre
Das verspricht die Nürnberger waslos GmbH mit ihrem Nummern-Generator für Website-Betreiber. Laut Telemediengesetz sind alle Homepage-Betreiber verpflichtet, ihre Telefonnummer im Impressum anzugebe...
weiterlesen
17.06.2007
Wer hat die beste Site: Tokio Hotel oder Grönemeyer?
Deutschland sucht den Superstar im Internet. Internetnutzer können ab sofort für ihren persönlichen Favoriten der Top Ten stimmen, die sich für das Finale des Publikumspreises beim Deutschen Multime...
weiterlesen