Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
16.09.2007
Beta bei Google Maps beendet - nun mit Routenplaner
Ab sofort ist der Routenplaner offizieller Bestandteil der Google-Site. Google hat die Beta-Phase seines Routenplaners Google Maps beendet. Der Service ist ab sofort wie die Google-Suche oder Google...
weiterlesen
14.09.2007
Wenig Vertrauen in Internet-News
Noch immer gilt die Lokalzeitung als seriösestes Medium zur Informationsgewinnung; dem Internet vertrauen nur 20 Prozent der Deutschen. Newsfeeds, Web-TV und Bürgerreportern im Web 2.0 zum Trotz: We...
weiterlesen
13.09.2007
Myspace sperren, sonst drohen 200 Mio. Euro Verlust pro Tag
Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern die Zugänge zu Myspace & Co. sperren, rät ein britischer Arbeitsrechtsspezialist. 233 Millionen bezahlte Arbeitsstunden verbringen britische Angestellte pr...
weiterlesen
13.09.2007
China: Ohne Web, kein Auto
Wer in China Autokäufer ansprechen will, sollte nicht in klassische Werbung, sondern ins Web investieren, fand TNS Emnid heraus. Autohersteller, die ihre Produkte nach China, dem weltweit zweitgröss...
weiterlesen
12.09.2007
Videowettbewerb für Fantastische Vier bei MyVideo
Die Musikband Fantastische Vier setzt für ihr nächstes Musikvideo auf die Kreativität der MyVideo-Nutzer und Vier lässt sich von den Nutzern der Videoplattform MyVideo.de das Video zu ihrer neuen Si...
weiterlesen
12.09.2007
Doktus: Kostenfreie Dokumente für alle(s)
Nach amerikanischem Vorbild finden unter www.doktus.de vor allem Schüler und Studenten ab sofort kostenfrei Unterlagen aller Art. Woher bekommen Studenten die versäumte Probeklausur aus dem Statisti...
weiterlesen
12.09.2007
Swissbit Group erhält Swissregiobank Wirtschaftspreis 2007
Vor wenigen Tagen erhielt die Swissbit Group mit Hauptsitz im Schweizer Bronschhofen den diesjährigen Swissregiobank Wirtschaftspreis als Zeichen herausragender Leistungen. Durch erstklassige Qualit...
weiterlesen
12.09.2007
TIC baut Datacenter Standort Zürich weiter aus
Der Trend zum IT Outsourcing und sogenannten «Software as a Service» Angeboten (SaaS) hält ununterbrochen an was zu gesteigerter Nachfrage an qualitativ hochwertigen Datacenter Räumlichkeiten führt....
weiterlesen
12.09.2007
Bader-TV geht online
Nach Adler, Douglas und Ikea präsentiert jetzt auch das Versandhaus Bader seine Produkte im Web-TV-Format. Internet-Fernsehen scheint das richtige Format zu sein, um ältere Zielgruppen anzusprechen....
weiterlesen
12.09.2007
Web 2.0: Meyers Lexikonverlag initiiert Wikipedia-Konkurrenz
Das Wissen des deutschen Volkes will der Lexikonverlag Meyers jetzt in einem Wikipedia-Klon festhalten. Der Lexikonverlag Meyers setzt auf Web 2.0. Nach dem Vorbild des Online-Lexikons Wikipedia sol...
weiterlesen