
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Android-Tipp
02.03.2021
Opera: Daten zwischen PC- und Handy-Browser synchronisieren – so gehts
Sie nutzen den Opera-Browser am PC und haben Lesezeichen eingerichtet. Möchten Sie die nun auch gerne in der Android-Version nutzen? Die Synchronisierung geht auch ohne Anmeldung.
weiterlesen
E-ID
02.03.2021
E-ID Podcast #6 – mit Jean-Claude Frick von Comparis
E-ID Podcast #6 – mit Jean-Claude Frick von Comparis
weiterlesen
Oculus-Brillen
02.03.2021
"Hey Facebook": Online-Netzwerk experimentiert mit Sprachassistenten
Zunächst auf den VR-Brillen der Tochterfirma Oculus können Facebook-Nutzer nun Funktionen eines Sprachassistenten mit dem Weckwort "Hey Facebook" auslösen, wie das Online-Netzwerk ankündigte.
weiterlesen
Progress Telerik
01.03.2021
Neue native Komponenten für Angular, React, Vue und jQuery
Progress hat neue Kendo UI Native Components für Angular, React, Vue und jQuery veröffentlicht.
weiterlesen
«Destination Earth»
01.03.2021
Die Erde als digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling der Erde soll diese künftig simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
weiterlesen
Abo-Modell
01.03.2021
Wie sich Twitter neu erfinden will
In den bald 15 Jahren, die es Twitter gibt, blieben für alle zugängliche Tweets der Kern des Dienstes. Jetzt will die Firma unter anderem mit der Möglichkeit experimentieren, ein Abo-Geschäft auf der Plattform zu betreiben.
weiterlesen
Suchmaschinen
01.03.2021
Das sind die besten Schweizer Google-Alternativen
Wir suchen – nein, wir googeln: nach Stichworten, nach Routen auf Google Maps, nach Google Docs auf Google Drive bzw. One. Online PC zeigt Ihnen helvetische Suchmaschinen-Alternativen, einen hiesigen Cloud-Dienst und Schweizer Messenger.
weiterlesen
Für Familien
01.03.2021
YouTube lanciert neue Sicherheitsfunktion für Eltern
Eltern können ihre Kinder ab 9 Jahren bald über ein spezielles Google-Konto mit eingeschränkten Funktionen auf YouTube zugreifen lassen. Ab März können Familien das Feature testen und bewerten.
weiterlesen
IT-Projekt
01.03.2021
Neue Webanwendung soll das Beantragen von Drohnenflügen erleichtern
Drohnenflüge im kontrollierten Luftraum können nun auch online beantragt werden – und zwar über eine neue Webanwendung, die Skyguide gemeinsam mit der US-Firma Airmap eingeführt hat.
weiterlesen
Schwachstelle
28.02.2021
ETH-Forscher entdecken erneut Sicherheitslücke bei Kreditkarten
Letztes Jahr sind Forschende der ETH-Zürich erstmals auf eine Schwachstelle bei gewissen Kreditkarten gestossen. Nun ist es ihnen gelungen, auch den PIN-Code weiterer Bezahlkarten zu überlisten.
weiterlesen