
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Android-Tipp
05.03.2021
Qwant: So verwenden Sie den Inkognito-Modus
Die europäische Suchmaschine Qwant hat für seine Android-Version eine neue Benutzeroberfläche ausgerollt.
weiterlesen
Streaming
04.03.2021
Musik streamen ohne Verlust – lohnt sich das?
Spotify hat angekündigt, ein Lossless-Abo starten zu wollen. Aber bringts das?
weiterlesen
Videokonferenzen
04.03.2021
Microsoft Teams erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Videoanrufe
Microsoft gibt beim hauseigenen Videokonferenztool Teams Gas. Nebst Videoanruf-Verschlüsselung hat das Unternehmen noch weitere Neuerungen angekündigt.
weiterlesen
Shopping-App
03.03.2021
Amazon ändert App-Logo nach Hitler-Schnauzbart-Vergleich
Amazon hat kürzlich das Icon seiner Shopping-App durch ein Symbol ersezt und erntet gleich Spott. Anlass ist ein wenig schmeichelhafter Vergleich.
weiterlesen
Video-Format und Measurement Tool
03.03.2021
Pinterest bringt neue Features für Werbungtreibende
Auf dem ersten globalen Pinterest-Gipfeltreffen für Werbetreibende, dem Pinterest Presents, verkündete die Plattform diverse Neuerungen für Advertiser. Darunter eine neue Videoanzeigenlösung sowie Conversion-Insights und Pinterest Trends.
weiterlesen
To do
03.03.2021
To-do-Apps im Vergleich
Smartphone-Apps für Listen mit zu erledigenden Aufgaben – Neudeutsch «to-do lists» – sind in den App-Stores von Google oder Apple haufenweise zu finden. Doch welche erfüllen ihren Zweck am besten? Die folgenden To-do-Apps sollten Sie kennen.
weiterlesen
Reaktion auf Livestream-Boom
02.03.2021
Instagram launcht Live Rooms-Funktion
Instagram startet die Live Rooms-Funktion, mit der Nutzer auf Instagram mit bis zu drei weiteren Gästen eine Live Session starten können. Auch eine Shopping-Funktion oder Aktionen zum Spendensammeln können eingebunden werden.
weiterlesen
Cyber-Kampagne
02.03.2021
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
weiterlesen
Remote-Zugriff per Browser
02.03.2021
TeamViewer ermöglicht webbasierten Fernzugriff
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen.
weiterlesen
Anwendung für Microsoft Teams
02.03.2021
Virtuelle Kaffeepausen für Home-Office-Mitarbeitende
Home-Office-Mitarbeitende können sich nun um eine virtuelle Kaffeemaschine scharen, und zwar innerhalb des Zusammenarbeitswerkzeugs Teams von Microsoft. Die Anwendung «Virtual Coffee Machine» von Powell Software machts möglich.
weiterlesen