
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Tipps & Tricks
17.03.2021
Edge: vertikale Tabs aktivieren – so gehts
Wer seine Registerkarten statt horizontal lieber vertikal organisiert, kann dies nun auch im Edge-Browser so handhaben.
weiterlesen
Nach Kritik am Datenschutz
16.03.2021
Clubhouse ändert Einladungs-Prozedere
Zugriff aufs ganze Smartphone-Adressbuch: Kommt bei Nutzer*innen nicht unbedingt gut an. Das hat nun offenbar auch die Audio-App Clubhouse erkannt und reagiert.
weiterlesen
Hotel- und Reisebuchungen
15.03.2021
Google Travel: Gratis-Attacke auf Tourismus-Portale
Ab sofort bietet Google Hotels die Möglichkeit, direkt auf ihre Buchungsseite zu verlinken - ohne Provision. Für Hotels, die jetzt schon bei Google werben, ein nettes Zusatz-Extra. Andere Häuser sollen damit auf die Plattform geholt werden - an der Konkurrenz vorbei.
weiterlesen
"Live Rooms" & "Spaces"
15.03.2021
Instagram und Twitter machen Clubhouse Konkurrenz
Sogenannte "Live Rooms" oder auch "Audio Rooms" sollen Instagram Usern die neue Möglichkeit bieten, dass bis zu vier Personen gleichzeitig live gehen und miteinander sprechen können. Auch Twitter hat mit "Spaces" ein Clubhouse-ähnliches Feature eingeführt.
weiterlesen
Buchclub-Podcast
15.03.2021
"Der Standard" startet mit "Lesezeichen" neuen Podcast
"Generation Haram"-Autorin Melisa Erkurt ist der erste Gast im neuen "DerStandard"-Podcast "Lesezeichen". ALBUM-Chefin Mia Eidlhuber und dieStandard-Ressortleiterin Beate Hausbichler sprechen mit Erkurt über "Identitti" von Mithu Sanyal.
weiterlesen
Entfesselt die Ente!
15.03.2021
Alles, ausser Google auch auf dem Mac
Eine andere Suchmaschine als Google zu verwenden, kann eine interessante Erfahrung sein. Die sollten Sie nicht verpassen.
weiterlesen
Draht zur (Geld-)Börse
13.03.2021
Kleine Einleitung in Google Sheets
Die Tabellenkalkulation «Google Sheets» kann nicht nur mit statischen Werten arbeiten, sondern nahezu in Echtzeit Währungs- und Börsenkurse integrieren. Diese kleine Einleitung wird Sie auf den Geschmack bringen.
weiterlesen
Fertig lustig
12.03.2021
Netflix zieht die Schrauben beim Konto-Sharing an
Der Streaming-Dienstleister kontrolliert neuerdings, ob es sich beim verwendeten Netflix-Konto tatsächlich um das eigene handelt. Nutzer berichten von Warnungen und dass sie aufgefordert werden, einen Verifizierungscode einzugeben.
weiterlesen
Kaum bekannte Features
12.03.2021
Die Farbpipette im Firefox
Kennen Sie eigentlich schon die praktische Farbpipette im Mozilla Firefox? Mit ihr können Sie pixelgenau eine ganz bestimmte Farbe von einer Webseite herauspicken.
weiterlesen
Warnung der Zürcher Kantonspolizei
11.03.2021
Money-Mule-Anwerbungsversuche häufen sich
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor Versuchen von Cyberkriminellen, unbescholtene Bürgerinnen und Bürger als sogenannte «Finanzagenten» anzuwerben.
weiterlesen