
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
24.06.2008
Nike zeigt, wie virales Marketing funktioniert
Mehr als fünf Millionen Videoabrufe in zwei Monaten: Die Agentur Wieden + Kennedy Portland hat in Sachen virales Marketing für den Basketball-Schuh Nike Hyperdunk ganze Arbeit geleistet. So muss vi...
weiterlesen
24.06.2008
"Second-Life"-Nutzer auf dem Präsentierteller
Der durchschnittliche Second-Life-Nutzer ist 36 Jahre alt, zu 58 Prozent männlich und verfügt über ein formal höheres Bildungsniveau als der deutsche Durchschnittsbürger. Das zeigt eine Studie von H...
weiterlesen
23.06.2008
WOZup: wie alles anfing (Steve Wozniak)
Drüben auf der BBC-Business-Webseite erzählt der »idealistic hobby computer enthusiast« Steve Wozniak, Erfinder der Apple-Computers einmal mehr, wie alles begann mit Apple und den beiden Steves und ...
weiterlesen
23.06.2008
Markencommunities frustrieren Marketer
Die Gelder, die Marketingverantwortliche in den Aufbau von Marken-Communities investieren, wären anderswo eventuell besser aufgehoben, zeigt eine aktuelle Studie. Doch der ausbleibende Erfolg ist ha...
weiterlesen
23.06.2008
MyMuesli-Gründer muss sich Logo-Tattoo stechen lassen
Wenn der Umsatz eines Webshops die eigenen Erwartungen übertrifft, ist das meist eine gute Nachricht. Blöd nur, wenn man eine dumme Wette abgeschlossen hat. Umsätze im siebenstelligen Bereich vermel...
weiterlesen
20.06.2008
Millionen lassen im Web die Hosen runter
Jeder zehnte Deutsche gibt Daten zur Person im Internet preis. Schon neun Millionen Bundesbürger führen ein eigenes Profil bei einer Online-Community, meldet der IT-Branchenverband Bitkom ? ein Fünf...
weiterlesen
20.06.2008
MSN startet Suchagent
Mit einem neuen Service will Microsoft die Suche auf seinem Portal komfortabler machen. Einmal suchen, alles finden: Das verspricht Microsoft mit seinem neuen MSN Suchagenten. Der Service ist unter ...
weiterlesen
20.06.2008
Deutsche Multimedia Awards 2008 vergeben
Die begehrte Auszeichnung wurde gestern in Berlin an Preisträger in 12 Kategorien vergeben. Zum 13. Mal wurde gestern in Berlin der Deutsche Multimedia Award (DMMA) vergeben. 14 Preisträger wurden v...
weiterlesen
20.06.2008
Virtual Earth auf Meinestadt.de
Die virtuellen Stadtpläne auf dem Online-Städteportal werden künftig auf der technologischen Basis der Internet Mapping-Plattform von Microsoft dargestellt. Virtual Earth statt Google Earth: Meines...
weiterlesen
19.06.2008
Online-Banking wird zum Standard
Jeder vierte Europäer führt sein Konto heute online, in Deutschland sind es 35 Prozent; die Nutzung hängt aber weiterhin stark vom Bildungsgrad ab. Knapp 100 Millionen EU-Bürger nutzen das Internet ...
weiterlesen