
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
02.12.2008
Open iBoot bringt Linux auf iPhone
Im Devteam wurde der Linux 2.6 Kernel auf das iPhone portiert. Open iBoot nannt sich das Projekt. Viele Treiber - darunter Touchscreen, WiFi und Beschleunigungssensor - fehlen noch, schreibt Linux o...
weiterlesen
02.12.2008
Toshiba: Hinter jedem Türchen eine Weihnachts-Überraschung
Man ist doch nie zu alt, um sich auf Weihnachten zu freuen und dem Weihnachtsabend entgegenzufiebern. Dieser Meinung ist auch Toshiba Europe GmbH Computersysteme Schweiz und verkürzt die lange Warte...
weiterlesen
02.12.2008
Glasfasernetze bis in die Schweizer Haushalte
Wenn Glasfasernetze bis in die Häuser gezogen werden, so soll dies koordiniert erfolgen. Weiter braucht es einen standardisierten fairen Zugang für alle Anbieter, damit die Konsumentinnen und Konsum...
weiterlesen
02.12.2008
Bruno Banani lädt zur sexy Pokerrunde
Der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble hat sich für seine Marke Bruno Banani vor Weihnachten nicht den obligatorischen Adventskalender als Online-Werbemassnahme ausgedacht, sondern ein sexy ...
weiterlesen
02.12.2008
Mehr als 400 Besucher beim DMMK Young Professionals
Was sind die Trends der Multimediabranche? Was erwarten Firmen der digitalen Welt von ihren Bewerbern - und was bieten sie ihren Mitarbeitern? Das waren die Themen des DMMK Young Professionals, der ...
weiterlesen
01.12.2008
iPhone 2.2 mehr als Video für TV
Das iPhone ist nicht nur die Playstation von Apple, sondern hilft demnächst womöglich aus als Präsentationsgerät. Die aktuelle iPhone Software 2.2 beinhaltet nämlich die sogenannten MPTVOutWindow C...
weiterlesen
01.12.2008
StudiVZ schliesst Verkauf an Facebook nicht aus
Im konzerneigenen Blatt "Wirtschaftswoche" deklariert die Holtzbrinck-Tochter StudiVZ ein Zusammengehen mit Facebook als "sinnvoll". Schon 2010 soll Holtzbrinck-Tochter StudiVZ schwarze Zahlen schre...
weiterlesen
01.12.2008
Qype Radar für iPhone in Hamburg vorgestellt
Am Mittwochabend (26.11) wurde in Hamburg die Anwendung Qype Radar für das iPhone vorgestellt. Die App zeigt die Inhalte des Portals Qype bezogen auf den Standort des jeweiligen Endgerätes an. Auf Q...
weiterlesen
01.12.2008
BVDW gründet Arbeitskreis "Social Media"
"Social Media" heisst ein neuer Arbeitskreis innerhalb des BVDW, der die Interessen sozialer Medien vertreten soll. Wie das Marketing-Fachblatt "Werben & Verkaufen" meldet, zählen zu den Gründun...
weiterlesen
01.12.2008
Atlantic verkauft mehr MP3 als CD
Zum ersten Mail übertreffen die digitalen Downloads die konventionellen Tonträger wie die CD. Zwar nur bei dem kleinen Label Atlantic, das zur Warner Music Group gehört. Dort stammen rund 27 Prozent...
weiterlesen