
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
30.03.2009
Deutsche Polizei geht ins Web
In elf deutschen Bundesländern können Bürger derzeit per Internet Straftaten wie Diebstahl oder Betrug anzeigen. Nur Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Thüringen bieten diesen Web-Ser...
weiterlesen
30.03.2009
Schnelles Javascript mit iPhone OS 3.0
Auch Mobile Safari soll von der neuen Javascript-Engine profitieren. Mit der öffentlichen Beta von Safari 4 hat Apple erstmals die neue Javascript-Engine Nitro eingesetzt (die zuvor als SquirrelFish...
weiterlesen
30.03.2009
Die 12 Master-Kandidaten von Best of Swiss Web
Die Award Night 2009 und damit die Wahl des Master of Swiss Web 2009 rückt näher. Nominiert für die Auszeichnung der Web-Branche sind zwölf herausragende Projekte, die in mehreren Kategorien überzeu...
weiterlesen
29.03.2009
Apple veröffentlicht MacBook Pro Update gegen Bildstörungen
Das MacBook Pro Graphics Firmware Update 1.0 soll Grafikfehler beim aktuellen MacBook Pro 17 Zoll-Modell (Januar 2009) beheben - Anwender berichteten von vertikalen Streifen und "psychedelischen Far...
weiterlesen
29.03.2009
Apple-Patentantrag beschreibt intelligentes Auto-Navigationssystem
In einem neuen Patentantrag beschreibt Apple eine Reihe von Erfindungen rund um ein Auto-Navigationsgerät oder ein tragbares Gerät mit Navigationssoftware. Der Antrag beschäftigt sich unter anderen ...
weiterlesen
29.03.2009
Patentklage gegen das iPhone
Apple sieht sich mit gleich zwei Klagen konfrontiert. Angeblich verletzt das iPhone fremde Patente. Boy, have we patented it! sagte Steve Jobs bei der Vorstellung des iPhones. Doch das sehen mindest...
weiterlesen
29.03.2009
Wacom stellt die Intuos4-Serie vor
Wacoms neue Grafiktablett-Serie Intuos4 ist verfügbar. Eine der Neuerungen: Kleine OLED-Bildschirme zeigen die Belegung der Funktionstasten an. Der Hersteller wirft nicht nur eines, sondern gleich v...
weiterlesen
29.03.2009
Peinliche Panne: Apples Patentantrag zeigt Jailbreak-iPhone
Für die Zeichnungen in Apples jüngsten Patent-Antrag wurde offensichtlich ein gehacktes iPhone als Vorlage benutzt. Ein Patentantrag enthält zahlreiche technische Zeichnungen, mit denen das zu paten...
weiterlesen
27.03.2009
Ergon bringt iWeather.ch für das iPhone
Die von Ergon entwickelte kostenpflichtige iPhone-Anwendung iWeather.ch erfüllt die Wetterinformationsbedürfnisse vom Alpinisten bis hin zum Gleitschirmflieger und zeigt den Geschäftsleuten, ob sie ...
weiterlesen
27.03.2009
Hat Apple Schweizern ihr eBook geklaut?
Ausgerechent aus dem Galgenfeldweg 18 in der Schweiz droht Apple nun eine Patentklage. Die Schweizer Monec Holding Ltd. produzierte 2000 für kurze Zeit ein Gerät namens Voyager. Es wurde ein teurer ...
weiterlesen