
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
31.03.2009
Mac: Updates für Nikon Transfer und ViewNX
Nikon Transfer hilft dabei, Bilder von Nikon-Kameras oder Speicherkarten auf den Mac zu übertragen oder Backups anzulegen. Ein Update auf die Version 1.4 bringt einige Neuerungen: Neben einigen Bugf...
weiterlesen
31.03.2009
Iphone App: RemoteTap
RemoteTap ist eine hervorragende Fernsteuer-Software für Mac-User ab Mac OS X 10.4ff. Sie erlaubt es, per iPhone auf jeden Mac zuzugreifen und diesen recht bequem via Internet oder im eigenen LAN od...
weiterlesen
31.03.2009
Hostpoint baut Support aus und zieht um
Die Mitarbeiterzahl des Hostpoint-Support-Teams wurde in der zweiten Jahreshälfte 2008 verdoppelt und bietet dank dem ausgebauten Team laut Hostpoint einen erstklassigen Kundendienst. Anfangs März i...
weiterlesen
31.03.2009
comparis.ch macht das iPhone zum Radar für Aktionen
Mit dem Markteintritt von Lidl ist das Angebot an Detailhändlern grösser geworden. Schwieriger hingegen wird es für die Konsumenten, die Übersicht über Aktionen und Sonderangebote zu behalten. Der ...
weiterlesen
31.03.2009
Intel stellt neue Xeon 5500er Serverprozessoren vor
Intel hat am Montag 17 neue Intel Xeon Prozessoren auf Basis der Intel Core Mikroarchitektur mit dem Codenamen Nehalem vorgestellt. Die Prozessoren sind für den Einsatz in Servern, Workstations und...
weiterlesen
31.03.2009
SWITCH trifft Massnahmen zum Schutz vor dem Computerwurm Conficker
Conficker - auch bekannt unter Namen wie Downad, Downadup und Kido - ist ein Computerwurm, der sich unbemerkt auf Windows Computer einnistet und voraussichtlich ab 1. April 2009 aktiv werden wird. S...
weiterlesen
31.03.2009
Neue Preisstrukturen im iTunes Store?
Ab dem 7. April soll Apple die Preisstrukturen im iTunes Store ändern. Apples Einigung mit den Musikkonzernen, in deren Rahmen der DRM-Schutz für digitale Musik endgültig gefallen ist, enthält auch ...
weiterlesen
30.03.2009
iPhone Zugang nur nach Daumenabdruck
Ein neues Apple-Patent widmet sich biometrischen Zugangskontrollen für das iPhone. Apples Patente sorgen immer wieder für Spekulationen und Rätselraten über die Pläne und Strategien des Unternehmens...
weiterlesen
30.03.2009
Die WWDC von Apple steht im Zeichen des iPhones
Spät kommt sie, aber sie kommt: Apple hat die WWDC 2009 angekündigt. Dieses Jahr hat sich Apple mit der Einladung zur WWDC zwei Wochen länger Zeit gelassen als letztes Jahr und schon für Spekulation...
weiterlesen
30.03.2009
Apple veröffentlicht Updates für iWork und iLife
Wer iLife und iWork installiert hat, erhält auf einen Schlag fünf Update-Vorschläge in der Softwareaktualisierung von Apple. In der Update-Runde findet man neue Versionen von iPhoto, iWeb, und iMovi...
weiterlesen