Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
25.05.2009
Wer ist günstiger? iTunes oder Amazon MP3?
Musikfans aufgepasst. Wer künftig wissen möchte, ob ein Song bei iTunes oder amazon.de günstiger ist, dem ist ab sofort geholfen. Seit gestern gibt es mit songcheckr einen speziellen Preisvergleich....
weiterlesen
25.05.2009
Interaktiver Newsdienst: ContentRoller 3.0
Die Entwicklung von ContentRoller geht mit grossen Schritten voran. Die Webanwendung von Software Sensation ist jetzt in Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit den vielen Modulen der Webapplikation ...
weiterlesen
24.05.2009
Apple sucht ARM- und Video-Spezialisten fürs iPhone
Eine Stellenanzeige von Apple enthält Hinweise auf die kommende iPhone-Hardware. In einer Stellenanzeige im Internet sucht Apple derzeit nach Spezialisten, die sich besonders gut mit ARM-Prozessore...
weiterlesen
24.05.2009
iPhone Push Notification: So sieht?s aus
Kaum testet Apple die versprochenen Push Notification, kursieren bereits die ersten Screenshots. Für den Awender sieht es so aus, als liefe das Programm (hier ein Newsticker von AP) im Hintergrund. ...
weiterlesen
22.05.2009
Microsoft unterstützt Entwicklung sicherer Software
Das Security Development Lifecycle Process Template integriert das Microsoft Sicherheitsmanagement in Visual Studio Team System. Im Rahmen seiner Aktivitäten, die Sicherheit des Softwareentwicklun...
weiterlesen
22.05.2009
Leuchtender Apfel: iPhone-Gerüchte kochen auf
Die nächste iPhone-Generation steht bevor, so viel ist sicher. AppleiPhoneApps macht nun auf sich aufmerksam und will die neuen Spezifikationen erfahren haben: ein OLED-Display, Gummirücken, ein etw...
weiterlesen
22.05.2009
iPhone Push endlich im Härtetest
Nach über einem Jahr Wartezeit soll Push Notification jetzt endlich Einzug auf dem iPhone halten. Schon vor rund einem Jahr hat Apple seine Alternative zu Hintergrundprozessen auf dem iPhone angekün...
weiterlesen
22.05.2009
Flock 2.5 sozialisiert Internet-Surfer
Die Entwickler des alternativen Browsers Flock haben wieder interessante Funktionen in die Software integriert. Mit Facebook und Twitter sind zwei weitere Dienste fast vollständig über Flock zu bedi...
weiterlesen
22.05.2009
Java-Sicherheitslücke in Mac OS X auch nach Monaten nicht geschlossen
Eine von Sun eigentlich längst geschlossene Java-Sicherheitslücke plagt auch die aktuelle Version 10.5.7 von Mac OS X. Seit Dezember ist das Problem bekannt, das es Angreifern ermöglicht, mit Hilfe ...
weiterlesen
20.05.2009
Kaspersky Lab warnt vor Angriffen auf Social Networks
Social Networks sind zunehmend der Angriffspunkt Cyberkrimineller. So ist am vergangenen Wochenende das Social Network Facebook erneut ins Zentrum der Aktivitäten von Betrügern gerückt. Ausgangspunk...
weiterlesen