
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
18.06.2009
Apple veröffentlicht Bluetooth Firmware Update 2.0
Apple hat ein Firmware-Update 2.0 für alle Macs mit Broadcom-Bluetooth-Chip veröffentlicht. Die neue Version der Firmware soll Bugs beheben und die Kompatibilität zur Apple Wireless Mighty Mouse und...
weiterlesen
18.06.2009
Bewerbungsformular verrät Apple-Store in Frankfurt
Mit der Suche nach Mitarbeitern für einen Apple-Store in Frankfurt am Main bestätigt der Hersteller indirekt den nächsten Standort. Der neue Store könnte in der Grossen Bockenheimer Strasse 30 seine...
weiterlesen
18.06.2009
Apple veröffentlicht Java für Mac OS X 10.5 und Mac OS X 10.4
Apple veröffentlicht Java für Mac OS X 10.5.7 Update 4 in der Version 1.0 sowie Release 9 für Mac OS X 10.4.11. In der Beschreibung für Leopard teilt der Hersteller mit: Java für Mac OS X 10.5 Updat...
weiterlesen
18.06.2009
Bitkom sagt Internet-Fernsehen einen Wachstumsschub voraus
Dem Fernsehen über die Internet-Infrastruktur kurz IPTV steht ein Wachstumsschub bevor. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie des Bitkom, die für das Jahr 2010 rund 1,8 Millionen zahlende...
weiterlesen
18.06.2009
Videos aus Schweiz mit dem neuen iPhone 3G S auf Youtube
Auf Youtube sind zwei Videos zu sehen, die das neue iPhone zeigen sollen. Augenommen wurden sie vom Schweizer Simon, der sein neues iPhone 3G S bereits heute bekommen haben soll. Swisscom hat ansche...
weiterlesen
17.06.2009
www.tel.ch - das Online-Telefonbuch der Schweiz mit der kürzesten URL
Wer eine Adresse oder Telefonnummer online sucht, schreibt nur tel.ch und landet auf dem neuen Schweizer Online-Telefonbuch. In den vier Landessprachen sowie in Englisch finden sich unter tel.ch Pri...
weiterlesen
17.06.2009
Noch nicht da, schon geknackt: iPhone OS 3.0
Am 17. Juni wird iPhone OS 3.0 zum Download freigegeben. Das Dev Team gibt sich zuversichtlich, auch für diese Version eine Knacksoftware bereitstellen zu können. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Ap...
weiterlesen
17.06.2009
Keine Reparatur mehr bei diesen Apple Produkten
Folgende Apple-Hardware erreicht am 16. Juni den Obsolete-Status. Das bedeutet, dass Apple in Europa keine Reparaturen mehr an den Geräten durchführt. Zum ersten Mal ist auch ein Power Macintosh G5 ...
weiterlesen
17.06.2009
Europäischer Hightech-Markt soll 2010 wieder zulegen
Nach einer aktuellen Meldung des Bitkom soll der europäische Hightech-Markt im laufenden Jahr leicht zurückgehen, aber bereits 2010 wieder wachsen. Der Verband beruft sich dabei auf eine aktuelle Pr...
weiterlesen
17.06.2009
USB-Stick mit 128 Gigabyte
Kingston Technology hat den nach eigenen Angaben ersten USB-Stick mit einer Kapazität von 128 Gigabyte auf den Markt gebracht. Der DataTraveler 200 bietet Platz für rund 180 Musik-CDs in guter MP3-Q...
weiterlesen