
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Sicherheit
22.06.2021
Chrome-Update behebt vier schwere Sicherheitslücken
Das aktuelle Chrome-Update behebt vier Sicherheitslücken. Eine davon ist bekannt und wird offenbar bereits ausgenutzt.
weiterlesen
E-Mail-Service
22.06.2021
Bayerische Datenschutzbehörde untersagt Nutzung von Mailchimp
Es gehört zu den beliebtesten Newsletter-Softwarelösungen für kleine Unternehmen. Jetzt haben die Datenschützer in Bayern einem Unternehmen die Nutzung von Mailchimp untersagt. Der Grund: Verarbeitung personenbezogener Daten ausserhalb der DSGVO.
weiterlesen
Musikstreaming
21.06.2021
Spotify und Facebook lancieren Miniplayer
Facebook und Spotify kooperieren, damit Nutzer Songs und Podcasts direkt in der Facebook-App abspielen können. Der Miniplayer wird ab sofort ausgerollt.
weiterlesen
Offen für alle
21.06.2021
Google Workspace wird für alle verfügbar
Der Internetriese öffnet sein Cloud-Angebot Google Workspace für Privatanwender – allerdings kostenpflichtig. Ausserdem gibt es weitere Updates für Google-Chat-Rooms und Google Meet.
weiterlesen
Auszeichnung
21.06.2021
Erster Grimme Online Award für TikTok-Videos
Der Grimme Online Award ist wieder verliehen worden - zum Teil auch an Formate, die im Corona-Lockdown produziert wurden. Erstmals wurden zudem TikTok-Videos mit dem Preis ausgezeichnet.
weiterlesen
WhatsApp-Betrug
20.06.2021
WhatsApp: Vorsicht vor «Hallo Mama»-Trick
Betrüger behaupten via Messenger, die Tochter oder der Sohn zu sein und eine neue Telefonnummer zu haben. Kurz darauf bitten sie darum, eine offene Rechnung zu begleichen.
weiterlesen
Chrome
17.06.2021
Chrome: Einzelne Seiten aus dem Verlauf löschen
So löschen Sie einzelne Seiten aus der Chrome-Chronik.
weiterlesen
Spoofing
17.06.2021
Facebook-Datenleck: Betroffene werden nun angerufen
Handynummern, die aus einem Facebook-Datenleck stammen, werden jetzt verwendet, um die betroffenen Schweizer anzurufen.
weiterlesen
Gerichtsfall
17.06.2021
EuGH-Urteil stärkt Stellung von Datenschutzbehörden
Nationale Datenschutzbehörden können in Ausnahmefällen gegen Verstösse von Unternehmen vorgehen, auch wenn deren Hauptsitz in einem anderen Land liegt. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zuungunsten von Facebook hervor.
weiterlesen
Datenschutz und Werbung
15.06.2021
Datenschützer wollen Cookie-Banner überflüssig machen
Wer im Internet unterwegs ist, kennt es: Immer wieder verlangen Webseiten die Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Nun gibt es Überlegungen, diesen wiederkehrenden Schritt überflüssig zu machen.
weiterlesen