
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
29.01.2010
Band Tocotronic live auf dem iPhone
Der MDR geht neue Wege und streamt ein Konzert der Band Tocotronic aufs iPhone. Kürzlich kündigte die ARD an, eine kostenlose Tagesschau-App anbieten zu wollen und löste damit Unruhe und Empörung be...
weiterlesen
28.01.2010
Whitepaper «Social Networks - Plattformen und Potenziale»
Die Schweizer Social Media Marketing-Agentur xeit hat das Whitepaper «Social Networks Plattformen und Potenziale» verfasst und will damit Zahlen und Fakten sowie einen kompakten Überblick über die ...
weiterlesen
28.01.2010
Drei neue HD-Sender bei Swisscom TV
Am 1. Februar 2010 erweitert Swisscom das Senderangebot in hochauflösender Qualität (HD) bei Swisscom TV um drei auf sieben Sender. Neu sind die beiden deutschen Sender ARD und ZDF sowie das österre...
weiterlesen
28.01.2010
ewz und Swisscom kooperieren beim Stadtzürcher Glasfaserausbau
ewz und Swisscom haben die intensiven Verhandlungen zum Bau des Zürcher Glasfasernetzes erfolgreich abgeschlossen. Sie haben vereinbart, den Ausbau bis in die Haushalte und Unternehmen gemeinsam vor...
weiterlesen
28.01.2010
Monster Schweiz setzt auf Social Media
Monster ist laut eigenen Angaben das erste Schweizer Online-Karriereportal, das mit einem umfassenden Konzept auf Social Media setzt und damit seinen Nutzern und Kunden den Weg in die neuen Medien ö...
weiterlesen
28.01.2010
SpamAssassin 3.3.0 erschienen
Die Software liefert Regeln für die Spamerkennung nun nicht mehr mit dem Installationspaket mit, sondern über ein Update. Das DKIM-Plugin wird nun standardmässig aktiviert, wenn das DKIM-Modul bei d...
weiterlesen
28.01.2010
SSD-Klassenunterschiede: Zwischen Luxus und Massenmarkt
Auf dem SSD-Markt entwickelt sich eine Zweiklassen-Gesellschaft. Die Klassenunterschiede liegen vor allem in der Speicherkapazität und den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, berichtet Macbidouille....
weiterlesen
28.01.2010
Tapulous: So bringt man iPhone App-Piraten zum Zahlen
Auch Raubkopierer sind unter Umständen bereit, für Software Geld auszugeben. Das Thema "Raubkopien" geht auch am App Store und den App-Entwicklern nicht spurlos vorbei. Angeblich, so schätzte Anfang...
weiterlesen
27.01.2010
Sich schnell eine Schweizer hotmail.ch E-Mail Adresse sichern
dä schneller isch dä gschwinder sagte man so schön auf Schweizerdeutsch. Und eben jetzt müssen die Schweizer schnell sein, wenn sie sich eine Hotmail E-Mail-Adresse mit der Endung @hotmail.ch sicher...
weiterlesen
27.01.2010
Starticket: iPhone-App - iPhone als Eintrittskarte
Starticket lanciert als erstes Schweizer Ticketingunternehmen eine iPhone-Applikation. Diese kann ab sofort kostenlos im App Store von Apple heruntergeladen werden. Der Benutzer bekommt vollen Zugr...
weiterlesen