
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
13.04.2010
Apple: Keine App-Bewertung mehr beim Löschen von Apps
Die umstrittene Bewertungsfunktion von Apps, die vom iPhone gelöscht werden, ist mit iPhone OS 4 Geschichte. Mit iPhone OS 2.2 führte Apple eine neue Bewertungsfunktion für Apps ein. Wer eine App vo...
weiterlesen
13.04.2010
Swisscom mit vollem Einsatz an der Patrouille des Glaciers
Swisscom engagiert sich zum dritten Mal für die Patrouille des Glaciers und sorgt während des Gebirgswettkampfes für ein lückenloses Mobilfunknetz auf der gesamten Strecke. Zudem erhalten knapp 1500...
weiterlesen
12.04.2010
Datenverluste haben leider Hochkonjunktur
Zu Hause, im Büro oder unterwegs: Egal, ob wichtige Geschäftsdokumente oder die schöne Sammlung der Familienfotos verlorene Daten schmerzen immer. Allein für das vergangene Jahr 2009 misst das Proj...
weiterlesen
12.04.2010
Apple lehnt Apps von Cross-Compilern ab
Mit iPhone OS 4 wurden auch die Lizenzbestimmungen für Apps geändert. Die haben es in sich. Mit der Vorstellung von iPhone OS 4 hat Apple auch ein entsprechendes SDK veröffentlicht, dessen Lizenzbes...
weiterlesen
12.04.2010
Informatikunternehmen von Kanton und Stadt Schaffhausen ISO 27001 zertifiziert
Die KSD ist der zentrale IT-Dienstleister für Kanton und Stadt Schaffhausen sowie für weitere Gemeinden im Kantonsgebiet. Mit dem Erlangen des begehrten Sicherheitszertifikats ISO 27001 zeigt die KS...
weiterlesen
12.04.2010
Warnung vor Angriffen auf PDF-Dateien
Programme, die Schwachstellen in PDF-Dateien ausnutzen, nutzen in der Regel Lücken in den Anwendungen, mit denen PDFs gelesen werden, wie den weit verbreiteten Adobe Reader. Ein Sicherheitsspezialis...
weiterlesen
12.04.2010
Neuer SunSpider-Test liefert genauere Ergebnisse
Das WebKit-Team hat eine neue Version des JavaScript-Benchmark-Tests SunSpider veröffentlicht. Die Version 0.9.1 soll genauere Messergebnisse liefern als ihr Vorgänger, der vor mehr als zwei Jahren ...
weiterlesen
12.04.2010
Achtung: Neues Schlupfloch betrifft alle neueren Java Versionen in Windows
Zwei Computer-Experten veröffentlichten Informationen zu einer Schwachstelle in Suns Java Runtime Environment. Die Cyberkriminellen erhalten dadurch einen neuen Angriffspunkt, um Drive-by-Downloads ...
weiterlesen
12.04.2010
Cablecom zeigt erstmals Fernsehen in 3D
Cablecom hat im Rahmen eines Pilotversuchs als erster Kabelnetzanbieter in der Schweiz eine Sendung in 3D ausgestrahlt. Am Sonntagabend wurde das Finale des US Masters Golfturniers in Augusta live u...
weiterlesen
12.04.2010
Samsung: 640-Gigabyte-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen an
Samsung hat die erste 2,5-Zoll-Festplatte angekündigt, die bei einer Kapazität von 640 Gigabyte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute drehen soll. Das Modell mit dem Namen Spinpoint MP4 soll auch in Sach...
weiterlesen