Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
27.04.2010
Kyte liefert Online-Videos für das iPad
Rechtzeitig vor dem Verkaufsstart in der Schweiz und Deutschland kündigt die Online, Mobile und Social Video-Plattform Kyte volle Unterstützung für das mit Spannung erwartete Apple iPad an. Kyte sen...
weiterlesen
27.04.2010
10 Jahre OKI Schweiz
OKI Printing Solutions, Spezialist für professionelle Drucklösungen und Managed Print Services, feiert in der Schweiz sein zehnjähriges Jubiläum. Der japanische Druckerhersteller OKI hat im Jahr 200...
weiterlesen
27.04.2010
ESPRiT neuer Special Expertise Partner der SAP Schweiz für EPM und CRM
Seit kurzem ist die ESPRiT Unternehmensberatung aufgrund ihrer umfassenden Projekterfahrung und Lösungskompetenz in den Bereichen SAP Business Objects (hier vor allem im Bereich Business Planning an...
weiterlesen
27.04.2010
Orange gewinnt Kundendienst-Vergleichstest
Die Fachzeitschrift «Contact Management Magazine» (www.cmm-magazine.ch) testete 12 Hotlines von Mobilfunkanbietern für Privatkunden. Getestet wurden die Technikhotline, die Service- und Verkaufsbere...
weiterlesen
27.04.2010
Apple iPad: Viel mehr als nur eine Camera Connection Kit
Mit Apples Camera Connection Kit kann man mehr USB-Geräte ans iPad anschliessen als gedacht. Das iPad besitzt ausser dem Dock-Connector keine Schnittstellen. Es ist also nicht möglich, mal eben rasc...
weiterlesen
27.04.2010
Flash wird von neuer Apple-API profitieren
Mit dem letzten Mac OS X-Update auf Version 10.6.3 hat Apple auch eine neue API veröffentlicht, die Softwareentwicklern den direkten Zugang zur H-264-Hardwaredekodierung einer Reihe von Nvidia-Grafi...
weiterlesen
26.04.2010
Noch mehr Fernsehen am Mac: The Tube 2.9.6
Der deutsche Entwickler Equinux präsentiert ein Update für die TV-Software The Tube. Version 2.9.6 unterstützt nach Angaben des Herstellers noch mehr DVB-S- und DVB-T-Fernsehempfänger, unter anderem...
weiterlesen
26.04.2010
Android auf dem iPhone
Eine Dualboot-Lösung auf dem iPhone startet iPhone OS und Android. Das iPhone ist nicht einfach nur ein Smartphone, sondern ein Computer im Taschenformat. Und als solcher ist er natürlich in der Lag...
weiterlesen
26.04.2010
Milliardengrenze bei deutscher Frequenzversteigerung durchbrochen
Bei der Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen in Deutschland knackten die Angebote diese Woche die 1-Milliarden-Euro-Marke. Aktuell stehen die Höchstgebote bei rund 1,4 Milliarden Euro. Die zw...
weiterlesen
26.04.2010
ARM-CEO widerspricht den Apple-Übernahmegerüchten
Den Gerüchten um ein nachhaltiges Interesse von Apple am Chiphersteller ARM erteilt der ARM-CEO Warren East nun eine Absage. Im Guardian erklärt er, er sehe keine Gründe warum Apple oder ein anderer...
weiterlesen