
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Yallo
24.01.2022
Yallo lanciert neue Internet-Abos
Die Sunrise-Tochter Yallo lanciert neue Internet-Abos. Diese sind sowohl im Cable- als auch im Fiber-Segment angesiedelt.
weiterlesen
Privatsphäre
24.01.2022
Protonmail mit Schutz vor E-Mail-Tracking
Der besonders auf Sicherheit bedachte Schweizer Mail-Anbieter Protonmail hat ein weiteres Feature eingeführt, das die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich schützt. Die Web-basierte Applikation macht nun auch Mail-Tracker unschädlich.
weiterlesen
Cyberangriff
23.01.2022
Hacker stehlen beim IKRK sensible Daten von mehr als 515'000 Menschen
Hacker haben beim Internationalen Roten Kreuz sensible Daten von mehr als 515'000 besonders schutzbedürftigen Menschen entwendet. Angeblich werden diese auf einem Forum auch schon zum Verkauf angeboten.
weiterlesen
Onlinehandel
23.01.2022
Versandapotheke Zur Rose ist offenbar gehackt worden
Cyberkriminelle behaupten, dass sie Kundendaten samt Namen, Adressen und Telefonnummern gestohlen hätten. Die Passwörter sollen mit einem veralteten Hash-Verfahren gesichert sein.
weiterlesen
Haushaltsgeräte
23.01.2022
Energielabel fehlt oft bei online angebotenen Produkten
Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Haushaltsgeräten wird dem deutschen Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zufolge im Online-Handel immer noch deutlich schlechter umgesetzt als in Geschäften.
weiterlesen
Beratung
20.01.2022
Berner Gesundheit berät via Chatplattform
Scham ist einer der Hauptgründe dafür, warum sich Betroffene von Alkoholabhängigkeit oder Spielsucht keine Hilfe holen. Bei der Berner Gesundheit geht dies auch diskret und anonym via Chat.
weiterlesen
Europol
20.01.2022
Ermittler stoppen Netzwerk von Cyber-Kriminellen
Über ein Netzwerk konnten Kriminelle ihre Identität im Internet verschleiern - jetzt haben europäische gleich 15 Server in insgesamt zehn Ländern ausgeschalten können.
weiterlesen
Audio-Streaming
19.01.2022
Spotify: Hi-Res Audio-Pläne werden auf Eis gelegt
Audio-Enthusiasten müssen warten. Spotify legt die Pläne für Lossless-Content auf Eis. Warum dies so ist, behalten die Schweden noch für sich.
weiterlesen
Collaboration
17.01.2022
Schweizer Armee startet Pilotprojekt mit Microsoft Teams
Erst kürzlich hat die Armee aus Sicherheitsgründen Messenger wie WhatsApp, Signal, Telegram und Co. für die dienstliche Kommunikation verboten. Nun will sie mit einem neuen Tool die Zusammenarbeit unter den Offizieren verbessern – und setzt dabei auf Microsoft Teams.
weiterlesen
WhatsApp
17.01.2022
WhatsApp: Nachricht an ungespeicherte Nummer senden – so gehts
Einmalige WhatsApp-Nachrichten, etwa mit einem eBay-Kontakt oder Ähnliches, können auch versendet werden, ohne die Nummer speichern zu müssen. Wir zeigen, wie.
weiterlesen