
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Digitale Inhalte
30.01.2022
C2PA-Standard gegen Deepfakes und Desinformation im Internet
Wenn im Internet ein Video mit einem Staatspräsidenten auftaucht, in dem er den Angriff auf ein Nachbarland verkündet, dann kann niemand sicher sein, dass das Video echt ist. Unternehmen wie Adobe, Microsoft und Intel sagen mit dem Standard C2PA Fake-News den Kampf an.
weiterlesen
Vorsicht
27.01.2022
Abzock-Masche bei Onlinebestellung Strafregisterauszug
Die KaPo Zürich warnt vor Abzockern, die eine unnütze Wegleitung verkaufen. Den gewünschten Strafregisterauszug erhält man nicht.
weiterlesen
Ausprobiert
26.01.2022
Dateien teilen mit Schweizer Filesharingdienst pCloud Transfer
pCloud ist ein Schweizer Cloudspeicher-Anbieter mit Sitz in Baar. Mit dem Filesharingdienst können Sie bis zu 5 GB grosse Dateien kostenlos verschicken – auch passwortgeschützt.
weiterlesen
Social Commerce
26.01.2022
YouTube will 2022 verstärkt auf Live-Shopping setzen
YouTube geht beim Thema Social Commerce in die Vollen: Live-Shopping soll verstärkt in die Videoplattform integriert werden. In diesem Zuge testet YouTube immer wieder neue Funktionen, die den Usern "shoppable Live-Streams" näherbringen sollen.
weiterlesen
Vorsicht
25.01.2022
E-Mails mit schädlichen Office-Dokumenten wieder vermehrt in Umlauf
Seit Anfang Jahr verzeichnet das NCSC wieder eine «massive Zunahme» gemeldeter E-Mails mit schädlichen Microsoft-Office-Dokumenten.
weiterlesen
Also hör mal!
25.01.2022
Spotify: Playlists via Strichcode teilen
Eine Playlist in Spotify zu teilen, dauert genauso lang, wie ein Selfie zu schiessen.
weiterlesen
10 Stunden am Tag
25.01.2022
Corona treibt Menschen vor den Bildschirm
Mittlerweile zehn Stunden am Tag verbringen Menschen in Deutschland jeden Tag vor PC, Smartphone & Co. - das sind zwei Stunden mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie.
weiterlesen
Digitalisierung
25.01.2022
Bund erweitert Zugang zu Behördenleistungen um eID+ und edu-ID
Nutzer der Schaffhauser eID+ oder einer eID der Schweizer Hochschulen erhalten damit neu Zugang zu Dienstleistungen des Bundes.
weiterlesen
WhatsApp
24.01.2022
Dieses Gross-Update plant WhatsApp
Wegen der stärker werdenden Konkurrenz plant WhatsApp, seine Nutzer mit zahlreichen neuen Funktionen zu halten. Hier in der Übersicht.
weiterlesen
Sicherheitslücke gestopft
24.01.2022
Leck bei der SBB: IT-Spezialist kann eine Million Datensätze abgreifen
Das hätte böse enden können. Einem IT-Sicherheitsexperten war es gelungen, eine grosse Menge persönlicher Daten von SBB-Fahrgästen herunterzuladen. Inzwischen sei die Lücke geschlossen worden, heisst es seitens der SBB
weiterlesen