
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
506 Data & Performance
17.01.2022
Google Analytics: Wenn sensible Daten einem kostenlosen Tool überlassen werden
Die Entscheidung der Österreichischen Datenschutzbehörde zeigt die Verletzbarkeit und Rechtsunsicherheit bei Website- und Webshop-Daten radikal auf.
weiterlesen
Vorsicht
16.01.2022
NCSC warnt vor gefälschtem Webauftritt eines Schweizer Spitals
Betrüger haben die Webseite eines existierenden Krankenhauses kopiert – samt richtiger Adresse und Telefonnummern. Die Seite ist jedoch nur auf Englisch verfügbar. Seien Sie vorsichtig bei Jobangeboten.
weiterlesen
Diskriminierungsverbot
16.01.2022
Konsumentenschutz ruft dazu auf, Geoblocking-Verstösse zu melden
Seit Anfang Jahr dürfen hiesige und ausländische Webshops Herrn und Frau Schweizer nicht mehr diskriminieren. Doch halten sich die Händler auch daran?
weiterlesen
Report
16.01.2022
Malware-Downloads über Cloud-Apps
Mehr als zwei Drittel der Malware-Downloads im Jahr 2021 stammen von Cloud-Apps. Google Drive wurde dabei als die App mit den meisten Malware-Downloads identifiziert und löst damit Microsoft OneDrive ab.
weiterlesen
Ratgeber
13.01.2022
Instagram Follower kaufen: Das gilt es zu wissen
Wer über eine hohe Anzahl an Followern verfügt, suggeriert Reichweite sowie Erfolg und ist interessant für Kunden. Entsprechend naheliegend scheint es, mit dem Kauf von Followern für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Doch ist das sinnvoll und auf was gilt es zu achten?
weiterlesen
Jahresvergleich von Check Point
11.01.2022
65 Prozent mehr Cyberattacken in der Schweiz
Trauriger Rekord: Die Zahl der Cyberangriffe ist 2021 in der Schweiz dramatisch gestiegen. Die Sicherheitsforscher von Check Point haben hierzulande im Vergleich zum Vorjahr 65 Prozent mehr Attacken registriert.
weiterlesen
Wi-Fi 6E
11.01.2022
Wi-Fi 6E: Was kann der neue Standard?
Die Wi-Fi Alliance hat den neuen WLAN-Standard eingeführt, der nun auch in Europa Einzug hält. Aber was kann der neue WLAN-Standard? Lohnt sich ein Umstieg? Gibts dazu überhaupt schon Geräte? Online PC beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen
Smart Home
11.01.2022
Homematic IP mit geprüfter Sicherheit
Das Smart Home-System Homematic IP von eQ-3 schützt seine Anwender mit einer simplen Lösung vor Datenlecks und Angriffen: Es werden erst gar keine persönlichen Daten erhoben.
weiterlesen
RS-Start im Home Office
09.01.2022
Remote-Rekrutenschule geht in die nächste Runde
Für viele Rekrutinnen und Rekruten beginnt auch in diesem Jahr die Winter-RS im Home Office. Zu Hause stehen für sie in der Anfangsphase Theorie büffeln und Sporttraining auf dem Programm.
weiterlesen
Tipps & Tricks
06.01.2022
Microsoft Teams: Besprechungs-Aufzeichnung langsamer oder schneller abspielen
Microsoft Teams erhielt Ende Jahr wieder ein paar neue Funktionen. Beispielsweise können Sie nun Aufzeichnungen auf Wunsch schneller wiedergeben.
weiterlesen