
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Google Workspace
18.05.2022
Kostenlose G Suite: Privatanwender können ihre Domain weiter nutzen
Eigentlich hatte Google verkündet, dass am 1. Juli Schluss ist mit G Suite und alle Nutzer zum – kostenpflichtigen – Google Workspace wechseln müssen. Doch nun kommt das Unternehmen Privatpersonen entgegen.
weiterlesen
Neue Masche der Cyberkriminellen
17.05.2022
Zwei Millionen Phishing-Angriffe über HTML-Dateien
Immer mehr Phishing-Mails werden mit Anhängen im HTML-Format verschickt. Das beobachten Cybersecurity-Experten von Kaspersky.
weiterlesen
Tipps & Tricks
17.05.2022
Threema: Kontakt teilen oder mehrere Kontakte gleichzeitig löschen
Sie können mehrere Kontakte markieren und diese dann löschen. Oder Kontaktdetails eines Threema-Kontaktes teilen.
weiterlesen
Revidiertes Filmgesetz
16.05.2022
Schweiz sagt Ja zur Lex Netflix
Streamingdienstleister müssen künftig einen Teil ihres Umsatzes ins Schweizer Filmschaffen investieren. Bei der Abstimmung zeigte sich nicht nur der Röstigraben, sondern auch ein Graben zwischen Alt und Jung.
weiterlesen
Fake Accounts
16.05.2022
Twitter: Elon Musk setzt Übernahme aus
Multi-Milliardär Elon Musk hat seinen Deal zum Kauf von Twitter am 13. Mai für vorläufig ausgesetzt erklärt. Er möchte zuerst dafür sorgen, dass Fake Accounts weniger als 5 Prozent der Gesamt-User ausmachen.
weiterlesen
Scrollbars ja oder nein?
13.05.2022
Firefox 100 mit neuem Scrollbalken-Verhalten
Mit der Version 100 blendet Firefox unter Windows 11 (und Linux) die Bildlaufleisten je nach Systemeinstellung ein oder aus. Wie Sie das ändern, lesen Sie hier.
weiterlesen
Cyber-Attacken auf Unternehmen und Behörden
12.05.2022
Lukratives Angriffsziel: Deutschland ist bei Hackern besonders beliebt
Deutschland gilt als "lukratives Angriffsziel" unter Hackern. Es ist überdurchschnittlich stark von Cyberattacken betroffen. Vor allem im Bereich Ransomware und bei DDoS-Angriffen ist im vergangenen Jahr ein starker Zuwachs festgestellt worden.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted»
11.05.2022
Makro-Abschaltung zeigt Wirkung
Der Trojaner Emotet befindet sich auf dem Rückzug. Dies zeigt die aktuelle Malware-Topten von Check Point. Grund ist offenbar Microsofts Entscheid, Makros in Office-Programmen standardmässig zu blockieren.
weiterlesen
Kleines Browser-Ärgernis
11.05.2022
Besuchte Webseite erscheint nicht zum Anheften in der Taskleiste
Sie haben in Firefox, Chrome oder Edge eine Webseite besucht, die Sie nun an die Browser-Verknüpfung in der Taskleiste anheften wollen. Doch beim Rechtsklick aufs Browser-Icon fehlt die Seite, die Sie anheften wollen. Wie bringen Sie diese trotzdem anheftbar hinein?
weiterlesen
Biden-Regierung
11.05.2022
Kostenfreies Internet für Millionen US-Haushalte geplant
Schnelles Internet sei kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, hiess es aus dem Weissen Haus. Grundlage ist ein bereits laufendes staatliches Programm für erschwingliche Internetverbindungen.
weiterlesen