
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Google Maps
02.06.2022
Google Maps: Standort mit Kontakten teilen – so gehts
So teilen Sie den Google-Maps-Standort mit Kontakten.
weiterlesen
Netflix
02.06.2022
Steht der Account-Sharing-Versuch schon vor dem Aus?
Bei Netflix läuft derzeit ein Versuch, das verbotene Teilen der Accounts mit einer neuen Funktion zu unterbinden. Es scheint aber nicht sehr gut zu laufen, denn es sei zu kompliziert.
weiterlesen
„Queens of Vienna“
30.05.2022
WienTourismus portraitiert Wiens Drag-Szene auf YouTube
„In Wien kannst du sein, wer du willst“, demonstriert die neue YouTube-Kurzdoku, in der der WienTourismus zum Auftakt des Pride-Monats Juni drei Wiener Drag Queens portraitiert. Ebenfalls neu: Ein LGBT-Guide für die preisgekrönte City-Guide-App ivie.
weiterlesen
E-Voting
30.05.2022
Bundesrat hat Rechtsgrundlagen für E-Voting-Testbetrieb verabschiedet
Nun können Kantone dem Bundesrat wieder beantragen, im Rahmen eines Versuchsbetriebs E-Voting anzubieten. Testläufe mit der elektronischen Stimmabgabe sind aber nicht vor 2023 zu erwarten.
weiterlesen
Router
30.05.2022
Schnell und sicher im Netz: Router-Stolperfallen und wie man sie umgeht
Steht der Router schlecht oder ist falsch konfiguriert, kann er die Surfgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigen - und auch zum Sicherheitsrisiko werden. Wir geben Tipps, wie man dies vermeiden kann.
weiterlesen
Phishing
30.05.2022
NCSC warnt vor Phishing per Microsoft-Warnmeldung
Bei einer Warn-E-Mail von Microsoft zu ungewöhnlichen Login-Aktivitäten handelt es sich um Phishing.
weiterlesen
Fotowettbewerb
30.05.2022
Die neue Ausgabe des CEWE Photo Award 2023 läuft
Der CEWE Photo Award soll fotobegeisterte Menschen verbinden und die Schönheit unserer Welt feiern. Bis zum 31. Mai 2023 können Fotos eingereicht werden.
weiterlesen
"Pokémon Go"-Entwicklerfirma
30.05.2022
Campfire: Niantic launcht neues soziales Netzwerk
Mit "Campfire" geht ein neues soziales Netzwerk an den Start. Das Besondere: Es wurde von Niantic entwickelt, der Firma hinter der AR-App "Pokémon Go". Niantic-Chef John Hanke sieht die Technologie als Gegenentwurf zur virtuellen "Metaverse"-Welt von Facebook.
weiterlesen
Kultur
28.05.2022
Google Arts & Culture: Mailänder Dom von Daheim anschauen
Google Arts & Culture hat den Mailänder Dom digitalisiert. Schauen Sie sich über 3000 Buntglasfenster oder die Krypta virtuell an.
weiterlesen
Meta
26.05.2022
Facebook-Konzern will besser zu Datenschutz informieren
Wer sieht, was ich poste und welche Werbung wird mir angezeigt? Das soll bei Facebook bald einfacher zu regeln sein. Auch andere Meta-Dienste sind betroffen.
weiterlesen