
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Ehrenamtliches Engagement
21.06.2022
Unabhängigen russischen Journalismus unterstützen
Der Chefredaktor unserer Schwesterzeitschrift Computerworld hat – wenige Minuten bevor der Friedensnobelpreis von Dmitri Muratow, Chefredaktor der «Novaya Gazeta», für 103,5 Millionen US-Dollar versteigert wurde – den Verein «Friends of Novaya Gazeta Europe» lanciert.
weiterlesen
Google Chrome
21.06.2022
Google geht gegen nervige Browser-Benachrichtigungen vor
Google will zukünftig verhindern, dass User von Website-Notifications gestört werden, die ihnen heimlich untergeschoben wurden.
weiterlesen
Browser-Tipp
21.06.2022
Vivaldi Android: Tab-Gruppen erstellen und umbenennen
Auch in der mobilen Version des alternativen Webbrowsers können Sie Tabs gruppieren und diese Stapel anschliessen rasch bearbeiten.
weiterlesen
IT-(Un)sicherheit
21.06.2022
E-Commerce, Internetnutzung: Angst vor Cyberangriffen wächst
Acht Jahre lang haben sich Verbraucher in Deutschland nicht mehr so vor Cyberangriffen geängstigt. Das geht aus dem aktuellen Sicherheitsindex der Initiative "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) hervor.
weiterlesen
Causa Meineimpfungen.ch
20.06.2022
Mit einem angeblich letzten Versuch sollen die Impfdaten gerettet werden
Der EDÖB hat seine Löschempfehlung zurückgezogen, die Gesundheitsbehörden starten einen «letzten Versuch» zur Rettung der Impfdaten. Die Daten sind mittlerweile bei der EPD-Stammgemeinschaft eHealth Aargau. Das sagt Rechtsanwalt Martin Steiger dazu.
weiterlesen
YouTube
20.06.2022
YouTube Music erhält neue Rückblick-Funktion
Der musikalische Jahresrückblick – mit allen möglichen Statistiken und personalisierten Playlists – wird auf YouTube Music nun ausgebaut. Wir zeigen, wie es geht.
weiterlesen
Firefox
20.06.2022
Mozilla lanciert vollständigen Cookie-Schutz als Firefox-Standard
Beim totalen Cookie-Schutz wird für jede Webseite, die man besucht, eine eigene «Keksdose» angelegt. Dadurch können Tracker Ihr Surfverhalten nicht mehr über mehrere Webseiten verknüpfen.
weiterlesen
Bad News? Nein Danke!
20.06.2022
Statista: 39 Prozent der ÖsterreicherInnen vermeiden negative Nachrichten
Krieg, Klimawandel, Corona - oft dominieren Krisen das Nachrichtengeschehen. Statista hat sich angesehen, ob Menschen aufgrund der Negativität aktiv Nachrichten lesen vermeiden.
weiterlesen
E-Reading und Hörbücher
19.06.2022
Orell Füssli bringt mit Skoobe eine digitale Flatrate für E-Books und Hörbücher
Ein Skoobe-Abo ist ab Fr. 13.95 pro Monat verfügbar und bietet Zugriff auf über 400'000 E-Books sowie – gegen Aufpreis – auf mehrere 10'000 Hörbücher.
weiterlesen
Studie
17.06.2022
Datenschutz ist den Deutschen wichtiger als Alkohol und Marihuana
Dass bei den Deutschen das Thema Datenschutz grossgeschrieben wird, wird die wenigsten überraschen. Eine Studie des Cybersecurity-Experten NordVPN deckt jetzt jedoch auf, dass sie dafür auch echte Opfer bringen würden.
weiterlesen