Forschung
Augmented Reality
20.10.2020
Datenmikroskop für den ländlichen Raum
Das Projekt »Dataskop – Sensor-Based Data Economy in Niederösterreich« macht Umweltdaten für Menschen in der realen Umgebung sichtbar. Ähnlich wie ein Mikroskop soll das Projekt Daten in deren realen Umgebung mittels Augmented Reality veranschaulichen.
weiterlesen
NASA-Kooperation
19.10.2020
Nokia baut ein 4G-Netz auf dem Mond
Der Netzwerkausrüster Nokia wurde von der US-Raumfahrtbehörde NASA für die Errichtung eines Mobilfunknetzes auf dem Mond als Partner ausgewählt und hat erste Planungen dazu enthüllt.
weiterlesen
Robotik-Forschung
14.10.2020
Einfühlsame Stimme für Pflegeroboter
Forscher in Australien und Singapur haben eine Roboterstimme entwickelt, die menschlicher und einfühlsamer wirkt.
weiterlesen
Menschliches Fehlverhalten
13.10.2020
Autonome Autos sollen unartiger werden
Um die Systeme autonomer Autos zu verbessern, wird diesen an der TU Delft bewusst menschliches Fehlverhalten beigebracht.
weiterlesen
Dissertationspreis
07.10.2020
Neuer Algorithmus für «Problem des Handlungsreisenden»
Für seine an der ETH Lausanne veröffentlichte Doktorarbeit zum mathematischen Problem des Handlungsreisenden hat Jakub Tarnawski den Dissertationspreis der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) erhalten.
weiterlesen
Mit neuen Lösungen
07.10.2020
Dänische Forscher wollen die Energiebilanz von Rechenzentren verbessern
Rechenzentren verbrauchen viel Energie. Dänische Forscher tüfteln deshalb an neuen Energiespeicher- und Kühlsystemen, um deren Effizienz zu verbessern.
weiterlesen
HSLU
30.09.2020
Luzerner Forscher brauen erstes KI-Bier
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat zusammen mit den Zentralschweizer Unternehmen Jaywalker Digital und MNBrew das erste KI-basierte Bier der Schweiz entwickelt.
weiterlesen
Forschungsvorhaben
29.09.2020
Keilschrifttexte der Hethiter online
Keilschriftliche Manuskripte aus Tontafelsammlungen der Hethiter von vor rund 3500 Jahren werden in einem deutschen Forschungsprojekt vollumfänglich online zugänglich gemacht.
weiterlesen
Neuronen
29.09.2020
Mikroelektrodenchips der ETH untersuchen tausende Nervenzellen gleichzeitig
ETH-Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit lässt sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken.
weiterlesen
Batterietechnik
28.09.2020
Nanokanäle: Lithium-Akkus laden schneller
Forscher in den Niederlanden und in China haben Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, die sich besonders schnell aufladen lassen. Der Ansatz ist daher besonders für Ökostrom-Zwischenspeicher interessant.
weiterlesen