Forschung
IBM
10.09.2020
KI-System Watson debattiert in TV-Show
Am 9. Oktober nimmt IBMs KI-System Watson an einer TV-Debatte teil. Im Voraus können Interessierte ihre Argumente in englischer Sprache vorbringen. Watson sammelt die Beiträge, klassifiziert sie und erstellt eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kernpunkten.
weiterlesen
Memristoren
02.09.2020
Energiesparprogramm für KI-Systeme
Durch neue Bauelemente des University College London lässt sich der Energieverbrauch bei KI-Anwendungen drastisch senken.
weiterlesen
NFC-Hack
31.08.2020
ETH Zürich hackt Visas "Kontaktlos zahlen"-Funktion
Mit einer "Man in the Middle"-Strategie hackte ein Forschungs-Team der ETH Zürich die NFC-Zahlfunktion von Visa und konnte dann nach belieben Einkaufen - ohne PIN.
weiterlesen
Neues Projekt
31.08.2020
Elon Musk zeigt Prototypen für Verbindung zwischen Gehirn und Smartphone
Neues Spielfeld für Tech-Milliardär Elon Musk: Der Tesla-Chef präsentierte den Prototypen eines Geräts seiner Firma Neuralink, das Informationen zwischen Neuronen und einem Smartphone übermitteln kann.
weiterlesen
Quantum Volume von 64
26.08.2020
IBM erreicht neuen Quanten-Computing-Meilenstein
Quantencomputer sind schwer zu vergleichen. Das Quantenvolumen (QV) ist ein Mass, das verschiedene Merkmale eines Quantencomputers berücksichtigt, beginnend mit der Anzahl von Qubits, aber auch Gate- und Messfehler, Übersprechen und Konnektivität werden eingerechnet.
weiterlesen
Spintronik
26.08.2020
Effizientes Ventil für Elektronenspins
Forscher der Universität Basel haben zusammen mit Kolleginnen aus Pisa ein neues Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten.
weiterlesen
Materialwissenschaft
24.08.2020
Neues Material für stromsparende Transistoren
Die Ablösung des Halbleiters Silizium könnte laut Meterialforschern der Universität Genf näherrücken.
weiterlesen
Forschung
21.08.2020
Robofinger nach menschlichem Vorbild gebaut
Wissenschaftler aus den USA und Japan ist es gelungen, bei der Konstruktion eines Roboterfingers starre und flexible Komponenten zu verbinden.
weiterlesen
Umwelttechnik
19.08.2020
Roboter fängt Schmutz nach Korallenart ein
Niederländische und britische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der wie ein Korallenpolyp Schadstoffe im Wasser einsammeln kann.
weiterlesen
Materialwissenschaft
11.08.2020
Simulations-Mikroskop prüft Transistoren der Zukunft
Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der Materialforschung. Mit ihnen liessen sich auch Transistoren bauen. Forscher der ETHs Zürich und Lausanne haben nun aus 100 möglichen Materialien 13 vielversprechende Kandidaten entdeckt.
weiterlesen