E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
"Choose to Give Back"-Programm
11.10.2021

Adidas und ThredUp launchen Rücknahme-Programm für Sportmode


Digital Dialog Insights 2021
10.10.2021

E-Commerce-Wachstum setzt sich fort - getrieben von direkten Transaktionen


Online-Apotheke
07.10.2021

Shop Apotheke beseitigt Kapazitätsengpässe


Wenden sich Werbekunden ab?
07.10.2021

Die Dominanz von Facebook: Blackout rückt Übermacht in den Mittelpunkt


Social Commerce
06.10.2021

Pinterest baut Shopping-Funktionen weiter aus



Bücher, Küchenutensilien, technische Geräte und Spielzeug
06.10.2021

Amazon bietet erstmals Gemischtwaren in einem stationären Geschäft in Europa an


Nachhaltigkeit
06.10.2021

So will Zalando die Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie vorantreiben


Kampagne
05.10.2021

mjam und DMB. schicken das erste Wiener Schnitzel ins All


Video-Panel
04.10.2021

SEO in China vs. SEO in Europa: Wo geht die Suchmaschinen-Reise hin?


Marktplatz Convention in Köln
03.10.2021

Creator Economy: Mit grosser Reichweite zum eigenen Imperium