E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
bevh-Studie
09.01.2022

Deutsche gehen lieber ins Internet, um nachhaltige Produkte zu finden


Stiftung Warentest
08.01.2022

Online-Auktionen sind von Anfang an verbindlich


Internationale Studie
06.01.2022

Online-Shopping: Kleidung ist eine der beliebtesten Kategorien


Studie
06.01.2022

Beim Online-Lebensmittelhandel hinkt Deutschland hinterher


Bilanz
05.01.2022

Umsatzschub im deutschen Einzelhandel - Dämpfer im Online-Handel



Schweizerische Post
04.01.2022

Pöstler stellten von Black Friday bis Weihnachten 2021 23 Millionen Pakete zu


Virtual Reality
04.01.2022

H&M plant Eröffnung des ersten virtuellen Stores im Metaverse


Materialmangel
04.01.2022

Gestörte Lieferketten: Wann entspannt sich der Containerverkehr?


Tschüss Hochpreisinsel!
02.01.2022

Ab 1.1.2022: Das bedeutet das Geoblocking-Verbot in der Schweiz für Kunden


Möbelhändler
02.01.2022

Ikea will weltweit Preise deutlich erhöhen