E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Google Shopping
21.01.2022

Preisvergleichsdienst: Google legt Einspruch gegen 2,42-Milliarden-Strafe ein


Allzeitrekord
19.01.2022

Post: Erstmals über 200 Millionen Pakete in einem Jahr verarbeitet


Consent Management
19.01.2022

Urteil zu Google Analytics: "Hausaufgaben machen und keine Panik verbreiten"


Digitalpolitik
19.01.2022

Diese Gesetzesvorhaben kommen auf den Online-Handel im Jahr 2022 zu


Mobile Payment
18.01.2022

Migros Bank überwindet technische Hürden bei TWINT



Kontensperrungen
18.01.2022

Sammelklage gegen PayPal in den USA formiert sich


Digital- und Nachhaltigkeitspolitik
17.01.2022

Diese Gesetzesvorhaben kommen auf den Onlinehandel 2022 zu


Innovationstreiber für die Wirtschaft
17.01.2022

Start-ups erleben Finanzierungsboom - die grösste Summe ging an Gorillas


Diskriminierungsverbot
16.01.2022

Konsumentenschutz ruft dazu auf, Geoblocking-Verstösse zu melden


Ökologischer Fussabdruck
15.01.2022

Nur wenige Online-Händler achten auf Nachhaltigkeit