E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Farmy X-Press
30.01.2022

Farmy liefert in Zürich innert drei Stunden


Marktplätze und Direktvertrieb boomen
27.01.2022

Online-Käufer werden zufriedener, älter - und shoppen mehrmals die Woche


Social Commerce
26.01.2022

YouTube will 2022 verstärkt auf Live-Shopping setzen


Geschlechtsneutrale Anrede
26.01.2022

Urteil: Nur zwei Geschlechter beim Online-Shopping diskriminieren


Nachhaltigkeit
26.01.2022

Warum Re-Commerce der Trend des Jahres wird



Adobe-Studie
26.01.2022

Erwartungen aus dem Consumer-Bereich halten Einzug in den Online B2B-Handel


Accenture-Prognose
25.01.2022

Social Commerce wird zum Billionengeschäft


Zugang zum Gerät und den Daten der Nutzer
24.01.2022

QR-Codes als Einfallstor für Cyberkriminelle


Onlinehandel
23.01.2022

Versandapotheke Zur Rose ist offenbar gehackt worden


Haushaltsgeräte
23.01.2022

Energielabel fehlt oft bei online angebotenen Produkten