E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Farmy X-Press
30.01.2022
Farmy liefert in Zürich innert drei Stunden
In und um Zürich kann man ab sofort die X-Press-Lieferung nutzen. Geliefert wird auch am Samstag.
weiterlesen
Marktplätze und Direktvertrieb boomen
27.01.2022
Online-Käufer werden zufriedener, älter - und shoppen mehrmals die Woche
Der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce stieg im Gesamtjahr 2021 auf 99,1 Milliarden Euro. Kein Wunder, werden die Online-Shopper doch immer zufriedener und kauffreudiger. Trends der vergangenen Jahre, die auch 2022 relevant bleiben: Marktplätze und Direktvertrieb.
weiterlesen
Social Commerce
26.01.2022
YouTube will 2022 verstärkt auf Live-Shopping setzen
YouTube geht beim Thema Social Commerce in die Vollen: Live-Shopping soll verstärkt in die Videoplattform integriert werden. In diesem Zuge testet YouTube immer wieder neue Funktionen, die den Usern "shoppable Live-Streams" näherbringen sollen.
weiterlesen
Geschlechtsneutrale Anrede
26.01.2022
Urteil: Nur zwei Geschlechter beim Online-Shopping diskriminieren
Wenn Unternehmen beim Online-Shopping im Bestellvorgang nur die Anreden "Frau" und "Herr" zur Auswahl anbieten, ist das nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe unerlaubte Diskriminierung nicht binärer Menschen.
weiterlesen
Nachhaltigkeit
26.01.2022
Warum Re-Commerce der Trend des Jahres wird
Zwar hat nachhaltiger Handel in den letzten Jahren bereits einen starken Aufschwung erlebt - doch Oliver Lauterwein, Chief Commercial Officer bei BuyBay, ist sich sicher: Re-Commerce wird 2022 der Trend des Jahres werden. Im Artikel erklärt er, warum das so ist.
weiterlesen
Adobe-Studie
26.01.2022
Erwartungen aus dem Consumer-Bereich halten Einzug in den Online B2B-Handel
Anbieter, die nur mit Produkten begeistern wollen, haben im B2C-Handel schon lange keine Chance mehr. Diese Erkenntnis dringt nun auch im B2B Commerce durch, zeigt eine Adobe-Studie. Darüber hinaus verlieren Lieferantenbeziehungen durch die Digitalisierung an Relevanz.
weiterlesen
Accenture-Prognose
25.01.2022
Social Commerce wird zum Billionengeschäft
Eine Studie von Accenture sieht für den Verkauf von Waren über Soziale Medien ein grosses Potenzial. 1,2 Billionen Dollar könnte der diesbezügliche weltweite Markt bis 2024 schwer sein.
weiterlesen
Zugang zum Gerät und den Daten der Nutzer
24.01.2022
QR-Codes als Einfallstor für Cyberkriminelle
An Orten einchecken, Testergebnisse abrufen, Zertifikate einlesen: Spätestens mit der Corona-Pandemie haben sich die Menschen weltweit an QR-Codes gewöhnt. Das machen sich auch Kriminelle zunutze.
weiterlesen
Onlinehandel
23.01.2022
Versandapotheke Zur Rose ist offenbar gehackt worden
Cyberkriminelle behaupten, dass sie Kundendaten samt Namen, Adressen und Telefonnummern gestohlen hätten. Die Passwörter sollen mit einem veralteten Hash-Verfahren gesichert sein.
weiterlesen
Haushaltsgeräte
23.01.2022
Energielabel fehlt oft bei online angebotenen Produkten
Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Haushaltsgeräten wird dem deutschen Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zufolge im Online-Handel immer noch deutlich schlechter umgesetzt als in Geschäften.
weiterlesen