E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neue Studie
13.02.2022

Deutschland wird bis 2025 die E-Commerce-Nation Nummer 1 in Europa


Hamburger Handelskonzern
13.02.2022

Otto Group steigert Online-Umsatz auch im zweiten Corona-Jahr deutlich


Bedienbarkeit und Funktionsumfang
12.02.2022

eBay: Diese Neuerungen gelten bald für gewerbliche Verkäufer


Fokus auf digitale Vertriebskanäle
11.02.2022

Obelink geht mit Online-Camping-Marktplatz an den Start


E-Commerce
10.02.2022

dm steigt ins Live-Shopping ein



Point of Sale
10.02.2022

Apple macht Anbietern einfacher Kassensysteme Konkurrenz


Amazon für Brands
10.02.2022

Fressen Amazons Eigenmarken die Markenhersteller?


Amtsgericht München
10.02.2022

Fakeshop-Betreiber zu Haftstrafe auf Bewährung und Geldstrafe verurteilt


Bilanz
09.02.2022

Online-Zahlungsabwickler Adyen legt beim Wachstum einen Zahn zu


Vergleichsanalyse
09.02.2022

Schweizer Onlinehandel gedeiht prächtig