E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Studie von EHI und Interroll
31.03.2022
Quick Commerce: Retailer setzen auf Micro-Hubs
Um auf der letzten Meile schneller zu werden, setzen Händler vermehrt auf Micro-Hubs, so eine aktuelle Studie. Micro Hubs sind kleine, innerstädtische Zwischenlager. Für fast zwei Drittel der Händler sei das Konzept besonders für Lebensmittel geeignet.
weiterlesen
Verbraucherrechte und Greenwashing
30.03.2022
EU will vage Produktangaben wie "Grün" und "Umweltfreundlich" verbieten
Die EU-Kommission hat ein Paket vorgelegt, das die Kreislaufwirtschaft voranbringen und dazu beitragen soll, dass die EU ihre Ziele des Green Deals erfüllt. Vage Produktangaben ohne Nachweis wie "Grün" und "Umweltfreundlich" sollen im Zuge dessen verboten werden.
weiterlesen
Ukraine-Krise
30.03.2022
Decathlon stoppt Russland-Geschäft
Der französische Sportartikelhändler und -hersteller Decathlon hat sich aufgrund des Ukraine-Konflikts dazu entschlossen, den Betrieb seiner Geschäfte auf russischem Gebiet einzustellen.
weiterlesen
Neue Logistik-Konzepte
30.03.2022
Werden Strassenbahnen künftig Pakete transportieren?
Forscher plädieren dafür, bestehende Transportkapazitäten besser zu nutzen - und zwar für die Beförderung von Paketen. Dann müssten weniger Paket-Transporter in die Städte hineinfahren, die Strassen würden entlastet, und es würde weniger CO₂ freigesetzt als jetzt.
weiterlesen
Online-Vermarkterkreis
29.03.2022
Ad Fraud: Wirtschaftlicher Schaden in Österreich ist bei etwa 24 Millionen Euro
78 Milliarden Euro sollen Studien zufolge heuer weltweit durch Ad-Fraud vernichtet werden. Betrug durch Klick-Bots und Co. lässt sich einfach vermeiden.
weiterlesen
Aktuelle KPMG-Studie
29.03.2022
Online-Lebensmittelhandel etabliert sich dauerhaft
Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft KPMG analysiert die Wachstumspotenziale im deutschen Einzelhandel im Verlauf der Corona-Krise. Das Ergebnis: Manche Veränderungen waren temporär, andere scheinen auch nach Ende der Pandemie-Beschränkungen Bestand zu haben.
weiterlesen
bevh-Umfrage
28.03.2022
Ukraine-Krise trifft Handel stärker als die erste Corona-Welle
Nicht nur die Lieferketten leiden unter dem Krieg in der Ukraine. Auch das Konsumklima bricht förmlich zusammen. Das ergibt eine Umfrage des Branchenverbandes bevh unter seinen Mitgliedern. Der Verband warnt: Diese Krise könnte schlimmere Folgen haben als Corona.
weiterlesen
Gigantisches Wachstum in Nordamerika
26.03.2022
Schweizer Running-Marke On schliesst Geschäftsjahr mit sattem Umsatzplus
Vor allem der nordamerikanische Markt bescherte der Schweizer Running-Marke On hervorragende Umsätze in 2021. Insgesamt wuchs das D2C-Geschäft nur einen Tick stärker als das mit dem Handel.
weiterlesen
eBay Deine Stadt
26.03.2022
eBay startet lokalen Marktplatz in Berlin
Seit einem Jahr baut eBay in verschiedenen deutschen Städten lokale Marktplätze auf - aber eine richtige Metropole war noch nie dabei. Jetzt startet eBay Deine Stadt in Berlin. Rund 4.000 gewerbliche Anbieter sollen von Anfang an dabei sein.
weiterlesen
Heimtierbedarf
24.03.2022
Fressnapf ruft neue Einheit "fnx" ins Leben
Die Fressnapf-Gruppe setzt auf den Ausbau eines kanalübergreifenden Ökosystems für Tierhalter. Unter dem Namen "fnx" sollen neue Geschäftsmodelle und Services ausserhalb des Kerngeschäfts entwickelt und vorangetrieben werden.
weiterlesen