E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Studie von EHI und Interroll
31.03.2022

Quick Commerce: Retailer setzen auf Micro-Hubs


Verbraucherrechte und Greenwashing
30.03.2022

EU will vage Produktangaben wie "Grün" und "Umweltfreundlich" verbieten


Ukraine-Krise
30.03.2022

Decathlon stoppt Russland-Geschäft


Neue Logistik-Konzepte
30.03.2022

Werden Strassenbahnen künftig Pakete transportieren?


Online-Vermarkterkreis
29.03.2022

Ad Fraud: Wirtschaftlicher Schaden in Österreich ist bei etwa 24 Millionen Euro



Aktuelle KPMG-Studie
29.03.2022

Online-Lebensmittelhandel etabliert sich dauerhaft


bevh-Umfrage
28.03.2022

Ukraine-Krise trifft Handel stärker als die erste Corona-Welle


Gigantisches Wachstum in Nordamerika
26.03.2022

Schweizer Running-Marke On schliesst Geschäftsjahr mit sattem Umsatzplus


eBay Deine Stadt
26.03.2022

eBay startet lokalen Marktplatz in Berlin


Heimtierbedarf
24.03.2022

Fressnapf ruft neue Einheit "fnx" ins Leben