E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Aktuelles Urteil
06.04.2022
Auch harsche Google-Bewertungen fallen unter die Meinungsfreiheit
Ein Urteil des OLG Schleswig-Holstein zeigt, dass unzufriedene Kunden einen weiten Spielraum dabei haben, wie sie Unternehmen im Internet kritisieren. Im Zweifel geht die Meinungsfreiheit vor dem Schutz der Reputation des Kritisierten.
weiterlesen
Nachhaltiges Packaging
06.04.2022
Amazon UK schafft Plastikverpackungen ab
Amazon verwendet in Grossbritannien keine Einweg-Plastikverpackungen mehr. Die neue Regelung betrifft sowohl Produkte, die von Amazon verkauft werden, als auch Produkte von Händlern.
weiterlesen
Verkaufsbilanz
06.04.2022
Shop Apotheke: 8,3 Millionen aktive Kunden im ersten Quartal
Nach Verlusten 2021 hat Shop Apotheke, Onlinehändler für Medizinprodukte, im laufenden Geschäftsjahr mehr als sieben Prozent Gewinn gemacht. Für 2022 plant das Unternehmen nun einen Umsatzzuwachs von bis zu 25 Prozent bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneien.
weiterlesen
Oktoberfest 2022
05.04.2022
Hohe Summen für Wiesn-Tisch - Wirte klagen gegen Online-Händler
Die endgültige Entscheidung über das Oktoberfest 2022 steht noch aus, doch Online-Portale verkaufen schon jetzt zu hohen Preisen Plätze in den Festzelten. Die Wiesn-Wirte ziehen dagegen erneut juristisch zu Felde.
weiterlesen
Re-Commerce
05.04.2022
Second-Hand-Marktpatz RLVD.com soll ab Sommer gebrauchte Luxus-Mode anbieten
Der Resale-Spezialist Parker Lane Group tritt mit einem eigenen Second-Hand-Marktplatz an den Endkunden heran. Auf RLVD.com sollen ab Sommer gebrauchte Artikel, B-Ware und Rückläufer von Luxusmode-Marken verkauft werden.
weiterlesen
Expansion
05.04.2022
Amazon will 6000 neue Mitarbeiter in Deutschland einstellen
Amazon bleibt in Deutschland auf Expansionskurs: Der Online-Händler will in diesem Jahr mehr als 6.000 neue Mitarbeiter einstellen, die Arbeitsplätze sollen in sämtlichen Geschäftsbereichen und an allen Standorten entstehen.
weiterlesen
Same Day Delivery
04.04.2022
Delivery Hero will 2023 erstmals operativ profitabel sein
Der Lieferdienstleister Delivery Hero plant im kommenden Jahr erstmals auf Konzernebene im operativen Geschäft profitabel zu sein. In dem Ausblick sei auch der neueste Zukauf des spanischen Konkurrenten Glovo inkludiert, der zuletzt für Bauchschmerzen gesorgt hatte.
weiterlesen
Verbraucherschutz
02.04.2022
Bundeskartellamt nimmt Scoring-Praxis im E-Commerce ins Visier
Das Bundeskartellamt hat eine sogenannte Sektoruntersuchung zum Scoring im Onlinehandel angekündigt. Es besteht der Verdacht, dass Verbraucher nicht ausreichend darüber informiert werden, welche Daten für ihre Kreditwürdigkeit herhalten müssen.
weiterlesen
Ökologischer Fussabdruck
31.03.2022
Wie die H&M Group nachhaltiger werden will
Den Umsatz verdoppeln und gleichzeitig den ökologischen Fussabdruck bis 2030 halbieren: Mit diesem ambitionierten Ziel geht die H&M Group ins Rennen und erläutert in ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht ihren Weg hin zum kreislauforientierten Unternehmen.
weiterlesen
Neue Vertriebswege
31.03.2022
Live-Shopping: Trend sorgt für steigende Umsätze im Textilhandel
Die Verkaufszahlen für Fashion sind im vergangenen Jahr zwar gestiegen, doch nur dank Online; der stationäre Modehandel schrumpft. Live-Shopping im Internet etabliert sich hier als lukrativer neuer Vertriebsweg; in China wird das Format längst erfolgreich angewandt.
weiterlesen