E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Kooperation mit Klarna
27.04.2022

eBay Kleinanzeigen führt Rechnungskauf ein


Studie von Criteo
27.04.2022

Produkt-Suchen beginnen immer häufiger auf Seiten von Händlern und Marken


Kreislaufwirtschaft
27.04.2022

Nach Ottos "Circular Collection": Auch Zalando launcht eigene zirkuläre Designs


Markenpiraterie
26.04.2022

Amazon und Ferragamo sagen Produktfälschern den Kampf an


Logistik
25.04.2022

Lieferverzögerung: 45 Prozent der Kunden erwarten ein sofortiges Update



Globale Produktpiraterie
25.04.2022

Schmähpreis: Das sind die dreistesten Abkupferer von Markenprodukten


Bilanz
25.04.2022

Puma erwartet erneutes Umsatzplus - schwieriges China-Geschäft im Fokus


Nachhaltige Mode
24.04.2022

Glamour Greens: Das wünscht sich die umweltbewusste Zielgruppe


Gerichtsurteil
24.04.2022

Französisches Gericht verurteilt zwei Ex-Deliveroo-Manager zu Haftstrafen


Prime im Online-Shop
24.04.2022

Amazon führt "Buy with Prime" ein