E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Markenrecht
06.09.2022

EuGH: "Malle" ist keine Marke mehr


Ab 1. Oktober 2022 gilts!
05.09.2022

So kann man QR-Rechnungen selbst erstellen


Smartphones und Tablets
05.09.2022

EU will Label für Energieverbrauch und Reparaturfreundlichkeit


Neuer Service "Warehousing & Distribution"
05.09.2022

Wie Amazon dem Logistik-Chaos den Kampf ansagen will


Neue Funktion im Beta-Test
01.09.2022

Instagram Shopping macht aus Screenshots Wunschlisten



Computergenerierte Markenbotschafter
01.09.2022

"Yuna": Studio 71 launcht virtuelle Influencerin


Studie des behv
31.08.2022

Drei Viertel der Onlinehändler haben nicht genug Kartons


Liveshopping in Deutschland
31.08.2022

Deutsches Liveshopping-Start-up Lisa bekommt Millionenförderung


Ab 10. Oktober 2022
30.08.2022

Deutsche Post führt "Retoure unverpackt" für Amazon-Rücksendungen ein


Wettbewerbsbeschränkungen
29.08.2022

Dominanz bei Online-Werbung: Kartellbehörde untersucht Google erneut