
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neue Mobile Services
01.03.2016
Rewe ermöglicht Einkaufen per App
Online-Bestellungen gab es schon länger, nun ermöglicht die Einzelhandelskette Rewe ihren Kunden auch den Mobile-Einkauf per App.
weiterlesen
Jahreszahlen 2015
01.03.2016
Zalando wächst weiter stark
Der E-Commerce-Vorreiter Zalando erwartet mittelfristig ein jährliches Wachstum von 20 bis 25 Prozent. Dafür soll die Plattform weiter ausgebaut werden.
weiterlesen
Gastbeitrag
01.03.2016
Alternative zu Adwords: 5 Tipps für integrierte Google-Shopping-Kampagnen
Aufgrund der neuen Adwords-Änderungen drohen Kunden und Agenturen nun höhere CPCs. Um den sich verschärfenden Wettbewerb auf Google Adwords zu umgehen, lohnt ein frischer Blick auf Google Shopping.
weiterlesen
OVK-Marktzahlen 01/2016
29.02.2016
Deutsche Mobile-Werbung wächst um 50 Prozent
Die ersten OVK-Zahlen 2016 sind da: Demnach lag 2015 der Netto-Umsatz von Display-Werbung in Deutschland bei rund 1,7 Milliarden Euro. Auf Mobile entfiel ein Umsatzvolumen von 204 Millionen Euro, ein Plus von 53 Prozent.
weiterlesen
Internet World Messe und Kongress
29.02.2016
Morgen geht es los: Next Level in München
Vor 20 Jahren fand die erste Internet World statt. Am 1. und 2. März 2016 füllt die führende E-Commerce-Messe auf dem Messegelände in Riem erstmals zwei komplette Hallen.
weiterlesen
Online-Kampagne
28.02.2016
Wie Wikipedia mehrere Millionen einsammelt
Wikipedia erklärt Millionen Menschen die Welt. Aufgrund professioneller Kampagnenoptimierung steht das nicht kommerzielle Online-Projekt auch ökonomisch gut da.
weiterlesen
Wettbewerbsrecht
28.02.2016
Urteil bestätigt: Amazon-Weiterempfehlungsfunktion ist wettbewerbswidrig
Das deutsche OLG Hamm hat es bestätigt: Die Weiterempfehlungs-E-Mails von Amazon stellen unzumutbar belästigende Werbung dar und verstossen gegen das Wettbewerbsrecht. Was bedeutet das für Online-Händler?
weiterlesen
Online Marketing Rockstars
27.02.2016
OMR 2016: Viele Digital Natives und ein Udo Lindenberg
Die Marketing-Maschinerie im Vorfeld war gewaltig - und sorgte für hohen Druck auf die diesjährigen Online Marketing Rockstars. Vor imposanter Kulisse und mit grossen Bühnen-Highlights versuchten die Macher den Erwartungen gerecht zu werden.
weiterlesen
Abonnement
27.02.2016
Amazon macht Prime exklusiver
Amazon will offenbar den Anteil an Prime-Kunden weiter steigern und verkauft bestimmte Artikel nur noch exklusiv an die Mitglieder des Service.
weiterlesen
Bezahlen via Foto
24.02.2016
Mastercard bringt "Pay By Selfie"
Bereits seit Herbst 2015 testet Mastercard ein Projekt, das sich "Pay By Selfie" nennt. Nun möchte die Kreditkartengesellschaft das neue Bezahlverfahren erst in den USA und dann weltweit ausrollen.
weiterlesen