E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Doch keine Schnäppchen?
06.07.2016

Amazon: Günstigere Preise eher am Black Friday als beim Prime Day


Deutsches Bundeskartellamt
05.07.2016

Online-Banking-Bedingungen verstossen gegen Kartellrecht


Versanddienst
05.07.2016

DHL bietet Zustellung bis 21 Uhr jetzt bundesweit an


Endlich Sommer
04.07.2016

SEO - So performen Sonnencreme-Marken im Web


Socken-Abo wächst
04.07.2016

Black Socks steigert Umsatz im 1. Halbjahr um zehn Prozent



Bis 200 Franken
04.07.2016

Bitcoin-Pilotprojekt in der Stadtverwaltung Zug gestartet


1. Halbjahr 2016
04.07.2016

LeShop.ch steigert Umsatz um 4,6 Prozent


Kaffee und Babynahrung
04.07.2016

Amazon startet mit Lebensmittel-Eigenmarken


12. Juli
30.06.2016

Amazon Prime Day geht in die zweite Runde


Serie, Teil 1
30.06.2016

Personalisierung im E-Mail-Marketing: Grundlagen