E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
1. Quartal
09.05.2017

Zalando verzeichnet Wachstum - Analysten dennoch enttäuscht


Digitalwelt in Zahlen
09.05.2017

Paid Content: Online-Bezahlmodelle auf dem Prüfstand


"Generalschlüssel" für Internet-Nutzer
08.05.2017

EU-Unternehmen planen einheitlichen Zugang für Online-Angebote


FinTech
08.05.2017

Hypi Lenzburg probt das Open Banking


Do you speak human
07.05.2017

Ikea steigt in KI-Forschung ein



Neue Werbe-Tools
05.05.2017

Ad Manager: Selbstbedienung für Snapchat-Werbung


Nach Druck aus Brüssel
05.05.2017

E-Books: Amazon lockert die Auflagen für Verleger


FAQ
05.05.2017

Schweizer Einzahlungsscheine sterben aus – was nun?


Online-Lebensmittelhandel
04.05.2017

Heute: Amazon Fresh startet in Berlin


Ende der Störung
03.05.2017

Post-Onlinedienste mehrheitlich wieder erreichbar