E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Serie, Teil 1
03.07.2017
Google: Mit Featured Snippets ganz nach oben
Mit Featured Snippets könnt ihr eure Website über Google besser platzieren
als mit bezahlten Adwords-Anzeigen oder organischem Ranking.
weiterlesen
WhatsApp Phishing
02.07.2017
Nein, Migros verschenkt keine Gutscheine für 350 Franken
In den letzten Tagen sind über WhatsApp und SMS Nachrichten im Umlauf, die einen 350 Franken-Gutschein von Migros versprechen. Aufgepasst, dahinter stecken Betrüger.
weiterlesen
Markus Fost, Fostec & Company
02.07.2017
"Amazon ist eine Umsatzmaschine"
Marken, die auf Amazon erfolgreich sein wollen, müssen neben ihrem Pricing vor allem ihre Inhalte und ihre Prozesse im Griff haben, weiss Markus Fost, Managing Partner bei Fostec & Company. Dann ist sehr profitables Wachstum möglich.
weiterlesen
Werbung auf der Webseite
30.06.2017
BGH urteilt im Oktober über Zigarettenwerbung im Internet
Gelten in Sachen Werbung für die Website eines Unternehmens die gleichen strengen Regeln wie für Nachrichtenportale? Die Frage beschäftigt den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) im Fall von Zigarettenwerbung im Internet.
weiterlesen
Mobile Ladegeschwindigkeit
29.06.2017
Google launcht Version 2 von Test My Site
Google launcht die zweite Version von "Test My Site", ein Tool zur Messung der mobilen Webseitengeschwindigkeit. Daneben veröffentlicht der Konzern Studienzahlen zum Thema "Mobile Speed".
weiterlesen
996 Millionen Euro
29.06.2017
Delivery Hero holt sich fast eine Milliarde Euro bei Börsengang
Delivery Hero erlöst mit seinem IPO insgesamt fast 996 Millionen Euro. Vor allem Rocket Internet profitiert vom Börsengang des Essens-Lieferdienstes.
weiterlesen
Q2 2017
29.06.2017
H&M dank Online-Geschäft wieder im Aufwind
Ein immer grösserer Teil der Verkäufe findet auch bei H&M online statt. Davon konnte der Moderiese im zweiten Quartal 2017 profitieren: Der Umsatz stieg auf knapp 5,3 Milliarden Euro.
weiterlesen
Online-Anbieter
29.06.2017
"Die Margen sind auf dem Reisemarkt unterirdisch"
Niedrige Margen, hoher Konkurrenzdruck: Der Online-Reisemarkt bleibt weiterhin angespannt. Dominik Rossmann erklärt, warum trotzdem Konzerne aus USA und China hier auf Einkaufstour gehen und zukaufen.
weiterlesen
Amazon-Klon
29.06.2017
Rocket Internet verkauft Lazada-Anteile an Alibaba
Lazada wurde 2012 von den Samwer-Brüdern aufgebaut. Im April 2016 ging der Online-Händler mehrheitlich an Alibaba - jetzt hat der chinesische Internet-Riese auch die verbleibenden 8,8 Prozent an der in Südostasien aktiven Firma übernommen.
weiterlesen
Werbeeinblendung
28.06.2017
PostFinance verärgert Kunden mit Werbung beim E-Banking
Die Stiftung für Konsumentenschutz rügt die Post erneut. Auch Kunden, die nicht an dem neuen «Benefit»-Programm teilnehmen, wird beim Login nervige Werbung eingeblendet.
weiterlesen