E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Kilb für Kneissler
11.07.2018
TWINT bekommt im vierten Quartal 2018 einen neuen CEO
TWINT-Mitgründer Thierry Kneissler wird als CEO abgelöst. Sein Nachfolger wird der aus Deuschland kommende Markus Kilb. Kneissler wird nach der Einführung des neuen CEO das Unternehmen verlassen.
weiterlesen
Codename "Eagle"
11.07.2018
Snapchat bastelt an visueller Produktsuche für Amazon
Snapchat testet derzeit ein neues Feature zur visuellen Produktsuche. Das Besondere daran ist, dass die App dem User nach dem Scannen eines Barcodes oder Produktes Resultate vom Amazon Marktplatz ausspielen soll.
weiterlesen
Etsy, Makerist und Co
10.07.2018
Überblick: Das sind die wichtigsten DIY-Marktplätze
Selber machen liegt im Trend, ob beim Gärtnern, Backen oder Stricken. Inspiration bietet das Netz: Auf Plattformen wie Palundu oder Makerist finden Do-it-yourself-Fans nicht nur fertige Produkte, sondern auch Anleitungen und das passende Material.
weiterlesen
Hauptkatalog wird eingestellt
10.07.2018
Otto wird zum reinen Online-Händler
Otto verschickt im Dezember 2018 zum letzten Mal seinen traditionsreichen grossen Hauptkatalog. Nach 68 Jahren vollzieht das Unternehmen damit eine interessante Transformation. Es wandelt sich vom einstigen Katalogversender zum reinen Online-Händler.
weiterlesen
Kampf zwischen Giganten
09.07.2018
Amazon und Google lassen die Muskeln spielen
Google und Amazon liegen in ihren Kerngeschäften vorn. Das hindert sie nicht daran, nach den Marktanteilen des anderen zu greifen - in allen möglichen Feldern.
weiterlesen
Payment-Anbieter
09.07.2018
PayPal-Chef: Mehr Zukäufe, mehr Partnerschaften
PayPal will durch weitere Übernahmen und Kooperationen weiter wachsen. Bis zu drei Milliarden US-Dollar will der Payment-Anbieter für Zukäufe ausgeben. Gefragt sind dabei vor allem spezifische Fähigkeiten.
weiterlesen
Retouren im E-Commerce
08.07.2018
Retourenmanagement: Alternativen zur Müllpresse
Die Zerstörung von Retouren bei Amazon sorgt für Aufsehen. Denn ein professionelles Retourenmanagement bietet viele Optionen, damit Rücksendungen nicht im Müll landen.
weiterlesen
K5 Future Retail Conference
05.07.2018
Zalando: "Reinen Online-Handel zu betreiben, reicht nicht mehr aus"
Auf der K5 Future Retail Conference kamen auch in diesem Jahr Branchenkenner zusammen, um über die Zukunft des E-Commerce zu diskutieren. Trendthemen waren unter anderem aktuelle Plattform-Modelle sowie der Online-Lebensmittel-Handel.
weiterlesen
Kampf der Giganten
05.07.2018
eBay will Amazon mit eigenem Schnäppchen-Tag angreifen
Am 16. Juli startet Amazon seinen Prime Day. Der Aktionstag soll grösser und besser als jemals zuvor werden und die mehr als 100 Millionen Prime-Kunden weltweit zum Kaufen animieren. Dem will eBay nicht tatenlos zusehen und launcht nun ein eigenes Shopping Event.
weiterlesen
Serie, Teil 2
04.07.2018
SEO-Texte: Von den Guidelines zum Themenplan
SEO-Content mit Plan: Guidelines sind das Grundgerüst. Darauf aufbauend werden die Inhalte im Redaktionsplan festgelegt und Briefings an die Verantwortlichen weitergegeben.
weiterlesen