E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
USA
08.08.2021
Corona: Amazon verschiebt Rückkehr in die Büros auf Januar
Die Delta-Variante des Coronavirus grassiert in den USA. Darauf reagier auch Amazon. Anders als Google oder Facebook verhängt der Handelsriese aber bislang keine allgemeine Impfpflicht.
weiterlesen
Quartalszahlen
05.08.2021
Zalando bestätigt Wachstumsprognose - operatives Ergebnis enttäuscht
Der Online-Modehändler Zalando liegt nach dem zweiten Quartal auf Kurs zu seinen Wachstumszielen. Beim Blick auf den operativen Gewinn wurde der Dax-Kandidat trotz eines in diesem Punkt enttäuschenden Quartals etwas optimistischer.
weiterlesen
Premium Lite
04.08.2021
YouTube testet werbefreie Abo-Variante
Für sieben Euro im Monat können neuerdings in mehreren europäischen Ländern Videos auf YouTube komplett ohne Werbeanzeigen abgespielt werden. In Deutschland steht das Modell jedoch derzeit noch nicht zur Verfügung.
weiterlesen
IAS-Studie
03.08.2021
Covid-19 verstärkt Online-Konsum und Bedeutung digitaler Werbung
Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten der Deutschen verändert. Laut einer Studie von Integral Ad Science kaufen sie häufiger online ein, verwenden digitale Werbung zur Einkaufsrecherche und wünschen sich sichere, passende und kontextsensitive Werbeformate.
weiterlesen
Workaround
02.08.2021
Nielsen präsentiert Tracking-Methode ohne Cookies
Nielsen hat in den USA einen Ansatz zur Cookie-freien Zielgruppen- und Ergebnismessung präsentiert. Die Methode erlaubt Publishern die datenschutzfreundliche Messung von authentifiziertem und nicht authentifiziertem Traffic.
weiterlesen
BGH-Urteil
30.07.2021
Bundesgerichtshof bestätigt teilweise Löschung der Marke "Black Friday"
Online-Händler, die am Einkaufsrummel rund um den Black Friday teilhaben wollten, lebten gefährlich: Viele erhielten Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzungen. Damit könnte es nach einem aktuellen Gerichtsurteil vorbei sein, erklärt Rechtsanwalt Christian Solmecke.
weiterlesen
Quartalszahlen
30.07.2021
Amazon enttäuscht Anleger - Online-Shopping-Boom lässt nach
Die Corona-Krise hat dem Internetriesen Amazon mehrere Quartale lang extrem gute Geschäfte beschert. Nun stellt der Konzern sich jedoch auf geringeres Wachstum ein. Das kommt an der Börse schlecht an.
weiterlesen
Studie
29.07.2021
Düsseldorf und München sind Hotspots für Influencer
Wie viele Influencer:innen tummeln sich in Deutschlands Städten? Das Portal CasinoOnline.de hat dies untersucht. Ergebnis: Pro Quadratkilometer ist die Insta-Promi-Dichte in Düsseldorf und München besonders hoch.
weiterlesen
Fake-Rezensionen im Netz
28.07.2021
Amazon löscht 200 Millionen falsche Bewertungen
Amazon hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr weltweit mehr als 200 Millionen gefälschter Produktrezensionen auf seinen Webseiten gelöscht. Der US-Konzern investierte bereits 700 Millionen Dollar pro Jahr, um diese Art von Betrug aufzudecken.
weiterlesen
Ranking-Faktoren
26.07.2021
EU-Kommission ruft Google zu mehr Transparenz auf
Die Europäische Kommission hat einige Fragen an Google - und stellt Forderungen. Konkret geht es darum, dass Verbraucher erfahren sollten, wie die Reihenfolge von Suchergebnissen zustande kommt und ob Geld dabei eine Rolle spielt.
weiterlesen