E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Vertrauen in den E-Commerce
18.08.2021
Online-Betrug: Die Vertrauenslücke zwischen Händlern und Verbrauchern ist gross
Eine aktuelle Studie des Software-Anbieters Riskified hat das Vertrauen in den E-Commerce in Bezug auf Online-Betrugsfälle untersucht. Die Daten legen eine deutliche Diskrepanz in der Wahrnehmung von Händlern und Käufern offen.
weiterlesen
Logistik-Experiment
18.08.2021
Wien testet klimafreundliche Paketlieferung mit dem Tram
Logistik-Experiment aus Österreich: Die Wiener Linien und das Institut Fraunhofer Austria prüfen, unter welchen Bedingungen Pakete durch Fahrgäste in der Strassenbahn transportiert werden könnten.
weiterlesen
Verhältnis von KMU und Lieferanten
17.08.2021
Kundenbindung im B2B: Nur 11 Prozent nehmen an Loyalty-Programmen teil
Nur 11 Prozent aller befragten KMU einer Studie von Ingenico sagen von sich, dass sie an einem Loyalty-Programm teilnehmen. Aber: Sind Kundenbindungsmassnahmen erst einmal umgesetzt, werden diese auch ausreichend genutzt.
weiterlesen
Neuer Service
16.08.2021
eBay bietet Echtheitsprüfung für Sneaker an
Um das Kaufen und Verkaufen hochwertiger Sneaker sicherer zu machen, stellt eBay Deutschland jetzt einen neuen Service zur Verfügung. Ab einem Verkaufspreis von 100 Euro bietet das Unternehmen eine kostenfreie Echtheitsprüfung für neue und getragene Sneaker an.
weiterlesen
Berner Blumenhändler
16.08.2021
Unbekannte klonen Webseite und analysieren Kundenverhalten
Die zweite Webseite ist laut Nationalem Zentrum für Cybersicherheit eine identische Kopie. Doch sie wurde nicht erstellt, um an Kreditkarteninfos bzw. Geld zu kommen, sondern um das Kundenverhalten auszuspionieren.
weiterlesen
Kreislaufwirtschaft
16.08.2021
Amazon will im Umgang mit Retouren nachhaltiger werden
Amazon bietet künftig verschiedene Möglichkeiten an, um Retouren ein "zweites Leben" zu geben. Neben zwei Programmen zum Weiterverkauf von unverkauften Produkten will der Online-Riese auch vermehrt Ware spenden.
weiterlesen
Aus für "Paketkopter"
16.08.2021
DHL stellt Paketdrohnen-Programm ein
Drohnen, die automatisiert Pakete zustellen - vor Jahren erschien das als eine zukunftsweisende Innovation. Nach acht Jahren Forschung und Tests stellt DHL ihr Drohnenprojekt jetzt ein. Auch bei Konkurrent Amazon mehren sich die Zweifel am Erfolg des Konzeptes.
weiterlesen
B2B-E-Commerce
16.08.2021
Erfolgsfaktoren für B2B-Portale: Was B2B- von B2C-Webshops unterscheidet
B2B-Shops können sich nur bedingt an Vorbildern im B2C-Bereich orientieren. Torsten Heiob, Geschäftsführer von Acbis, einem Spezialisten für Produktkonfigurator-Software, hat die wichtigsten Erfolgsfaktoren für B2B-Portale zusammengestellt.
weiterlesen
Kamerazubehör
10.08.2021
Amazon und GoPro verklagen Produktfälscher
Amazon hat gemeinsam mit GoPro eine Klage gegen Produktfälscher eingereicht. Die Beklagten hätten versucht, die rechtswidrigen Produkte im Amazon Store anzubieten, sodass sie gegen die Richtlinien von Amazon verstiessen und die Markenrechte von GoPro verletzten.
weiterlesen
Digitale Bezahlmethoden
09.08.2021
dm führt Zahlung mit Apple Pay und Google Pay im Online Shop ein
Auch dm setzt auf neue digitale Bezahlmöglichkeiten. Ab sofort können Kunden im Online Shop des Drogeriemarkts mit Apple Pay und Google Pay bezahlen.
weiterlesen