Digitalisierung
weitere Themen
Programm «Booster 50+»
14.06.2022
«Konnten bereits erste Kandidaten vermitteln»
Der Fachverband swissICT hat Ende 2021 mit «Booster 50+» ein Programm gestartet, mit dem über 50-jährige, arbeitssuchende IT-Fachkräfte wieder fit für den heutigen Arbeitsmarkt gemacht werden. Bereits werden erste Erfolge verzeichnet.
weiterlesen
Resulotion
14.06.2022
Blinden- und Sehbehindertenverband fordert rasche E-Voting-Einführung
Blinde und sehbehinderte Menschen können derzeit ihr Stimm- und Wahlrecht nicht autonom wahrnehmen. Die Delegierten des SBV fordern unverzügliches Vorantreiben bei E-Voting und E-Collecting.
weiterlesen
Digitalisierung
13.06.2022
Bundesrat prüft zentrale Plattform für Geodaten
Der Bundesrat möchte ein nationales Georegister. Er hat das VBS beauftragt, bis 2025 die rechtlichen Grundlagen zu erarbeiten.
weiterlesen
Kommentar
10.06.2022
Bananenrepublik Schweiz?
Sicherheitsmängel, zurückbehaltene Daten, unverschlüsselter Mailversand bei Datenrückgabe und nun gab es Intentionen, die Impfdaten der Nutzerinnen und Nutzer von meineimpfungen.ch an ein privates Unternehmen zu verkaufen. Ein Kommentar.
weiterlesen
E-Health
02.06.2022
Elektronisches Patientendossier im Kanton Bern verfügbar
Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Bern können ab sofort ein EPD eröffnen. Eine SwissID wird vorausgesetzt.
weiterlesen
IT-Projekte der öffentlichen Hand
31.05.2022
Die Verwaltung macht vorwärts
Digitalisierungsprojekte auf allen Ebenen sollen den öffentlichen Sektor effizienter, transparenter und sicherer machen. Die Behörden stellen rechtliche Weichen, stärken die Cybersicherheit und rüsten bei der Software auf.
weiterlesen
E-Voting
30.05.2022
Bundesrat hat Rechtsgrundlagen für E-Voting-Testbetrieb verabschiedet
Nun können Kantone dem Bundesrat wieder beantragen, im Rahmen eines Versuchsbetriebs E-Voting anzubieten. Testläufe mit der elektronischen Stimmabgabe sind aber nicht vor 2023 zu erwarten.
weiterlesen
CO2-Einsparung
30.05.2022
Wie eine konsequente Digitalisierung beim Erreichen der Klimaziele helfen kann
Bei einem beschleunigten Einsatz digitaler Technologien in der Industrie könnten bis zu 64 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung 37 Millionen Tonnen. Als grösstes Einsparpotenzial gilt der gezielte Einsatz „Digitaler Zwillinge“.
weiterlesen
«API first»-Strategie des Bundes
29.05.2022
Schweizer Daten-Hub gefordert
Die Schweiz will den Datenaustausch zwischen Bundesverwaltung, Kantonsverwaltungen, Gemeindeverwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verbessern. Als ersten Schritt hat die Bundeskanzlei eine API-Architektur spezifiziert. Weitere Schritte müssen folgen.
weiterlesen
Event-Reigen – jetzt Ticket sichern
25.05.2022
Weiterbildung: Schweizer Tag im Rahmen der New Work Days
Das New-Work-Modell ist gekommen, um zu bleiben. Bilden Sie sich im Rahmen unserer Masterclasses, Editor Picks und Keynotes mit namhaften Experten und Unternehmen weiter. Die New Work Days finden virtuell vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 (= Schweizer Tag) statt.
weiterlesen