Mac OS, iOS und Flash
04.01.2016
Diese Software hatte 2015 die meisten Lücken
Das Sicherheitsportal CVE-Details hat eine Auswertung der in 2015 eingegangenen Sicherheitslücken erstellt und darin festgehalten, für welche Betriebssysteme und Tools die meisten Lücken gemeldet wurden.
weiterlesen
Sicherheit
04.01.2016
Chrome automatisch im privaten Modus starten
Sie wollen unerkannt mit dem Chrome Browser von Google surfen? So surfen Sie automatisch inkognito ohne vorher den Browser im normalen Modus starten zu müssen.
weiterlesen
Tech-Nodes
04.01.2016
Von Künstlicher zu Krimineller Intelligenz
Software wird immer cleverer – das zeigt der Fall VW im Guten wie im Bösen. Ein Kommentar von Hartmut Wiehr, dem Tech-Nodes-Kolumnisten von unserer Schwester com! professional.
weiterlesen
Doppelte Sicherheit
04.01.2016
Zweifaktor-Authentifizierung für Wordpress
Benutzernamen von Wordpress-Usern lassen sich sehr einfach ausspähen. Dann muss nur noch das Kennwort geknackt werden, um sich Zugang zu einem Blog zu verschaffen.
weiterlesen
Neue IBM Sicherheitstechnik
01.01.2016
Betrugserkennung in Echtzeit
Neue Analysefunktion der IBM Trusteer Pinpoint Detect-Technologie schützt Online-Banking-Kunden besser vor digitalem Bankbetrug.
weiterlesen
PC-Putz
31.12.2015
Datenmüll entsorgen mit System Ninja
Speicherplatz hat die Tendenz immer zu knapp zu sein. Wir zeigen, wie sich überflüssige Dateien mit System Ninja finden und löschen lassen.
weiterlesen
Kopfgeldprogramm
31.12.2015
Tor Project will Geld für gefundene Bugs zahlen
Die Tor-Leute wollen keine Sicherheitslücken mehr in ihrer Anonymisierungssoftware haben. Wer künftig einen Bug findet und meldet, soll deswegen Geld dafür bekommen.
weiterlesen
Security-Experte schlampt
31.12.2015
AVG-Add-on gefährdet 9 Millionen Chrome-Nutzer
Die Chrome-Erweiterung "AVG Web TuneUp" soll Nutzer eigentlich vor dem Besuch schädlicher Webseiten bewahren. Leider ist das Add-on selbst löchrig wie ein Schweizer Käse ...
weiterlesen
IT-Angriffsanalysen
31.12.2015
Hasso-Plattner-Institut warnt vor Sicherheitslücken
2015 haben die Forscher des Hasso-Plattner-Instituts zwar insgesamt weniger Sicherheitslöcher in Software registriert, die Zahl der schweren Lücken nahm aber zu.
weiterlesen
Nicht nur zum Spam-Schutz
30.12.2015
Datendiebstahl verhindern mit Mail-Adressen
Immer die gleiche E-Mail-Adresse für verschiedenste Accounts zu verwenden, begünstigt Datendiebstahl. Besser ist es, sich mehrere Adressen zuzulegen.
weiterlesen