Recht
Urheberrecht
19.02.2015
Abmahngefahr bei Artikelbildern auf eBay
Gilt die Urhebervermutung auch bei Internetfotos - und wie weit reicht die Verpflichtung aus einer Unterlassungserklärung? Antworten dazu liefert ein Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs.
weiterlesen
Aktuelles Urteil
18.02.2015
AirBnB: Mietern droht fristlose Kündigung
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass ein Mieter, der seine Wohnung an AirBnB-Touristen anbietet, eine fristlose Kündigung seines Mietvertrages riskiert.
weiterlesen
Drohnen-Logistik
16.02.2015
FAA: Amazon-Drohnen müssen am Boden bleiben
Die FAA will in zwei Jahren gewerbliche Drohnen-Flüge zulassen. Logistikunternehmen werden davon aber nicht profitieren. Ihre Transportdrohnen werden wohl noch Jahre lang am Boden bleiben müssen.
weiterlesen
Orange Mobilfunkkonzessionen
12.02.2015
ComCom gibt Weg für Übernahme von Orange frei
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) genehmigt die wirtschaftliche Übertragung der Mobilfunkkonzessionen von Orange Network SA (Orange Schweiz) an Xavier Niel.
weiterlesen
Internet in USA
05.02.2015
FCC-Chef Wheeler für Netzneutralität
Der Vorsitzende der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission spricht sich für eine weitreichende Netzneutralität aus. Breitband-Internet will er mit Telefonleitungen gleichsetzen.
weiterlesen
Gerichtsurteil aus Berlin
04.02.2015
Double-Opt-In vor dem Aus?
Double-Opt-In gilt eigentlich als die einzig richtige Methode, wenn es darum geht, die Anmeldung eines Kunden rechtssicher abzuwickeln. Ein Gerichtsurteil stellt dieses Verfahren in Frage.
weiterlesen
Einigung
29.01.2015
Schweizer Leerträgervergütung auf Smartphones
Die Hersteller und Importeure von Smartphones, die Konsumentenorganisationen und die Schweizer Verwertungsgesellschaften haben sich bezüglich Urheberrechtsvergütungen auf Smartphones geeinigt.
weiterlesen
Vergleichsangebot
18.01.2015
Apple und Co zahlen 415 Millionen US-Dollar
Apple, Google, Intel und Adobe wollen nach einem Vorwurf über illegale Absprachen in einem Vergleich insgesamt 415 Millionen US-Dollar zahlen. Angestellte hatten Klage eingereicht.
weiterlesen
Billag-Referendum kommt
13.01.2015
100'000 Unterschriften gegen Billag eingereicht
Am Montag hat der Schweizerische Gewerbeverband das Referendum bei der Bundeskanzlei gegen die neue Billag-Mediensteuer 100‘000 Unterschriften eingereicht.
weiterlesen
Deutsches Bundeskartellamt
29.12.2014
"Gleiches Recht für Werbung in TV und Web"
Der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt fordert gleiche Rahmenbedingungen für Anzeigen im Rundfunk und auf Internetportalen wie Youtube.
weiterlesen