Gesundheitliche Risiken 19.03.2019, 16:01 Uhr

So gefährlich ist das neue Supernetz 5G. Wirklich?

Die Einführung von 5G steht kurz bevor. Doch unter die Euphorie mischt sich auch Zweifel. Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Was kommt mit dem 5G-Ausbau auf uns zu? Wie gefährlich ist das Supernetz? Wie kann man sich vor zu viel Strahlung schützen?
Das BfS fordert bei 5G einen "umsichtigen Ausbau". Zwar sind die Frequenzen weitgehend in den Bereichen des jetzigen Mobilfunks, doch künftig könnten sie auch bei 26 Gigahertz liegen.
(Quelle: Jens Büttner)
Alle Welt redet von 5G. Für die Industrie und Wirtschaft spielt das ultraschnelle Internet eine zentrale Rolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Verbraucher können sich auf schnellere und stabilere Verbindungen freuen. Für sie sind aber auch gesundheitliche Aspekte interessant.
Laut der Suchtrends von Google gehören "5g gefährlich" oder "5g netz gefährlich" zu den besonders häufigen Suchanfragen im Zusammenhang mit 5G. Was kommt da mit der neuen Mobilfunkgeneration auf uns zu?
Bei der Mobilfunkstrahlung, wie sie auch bei 5G genutzt wird, handelt es sich um elektromagnetische Strahlung. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit den Auswirkungen beschäftigt. "Eindeutig nachgewiesen ist bislang lediglich, dass die hochfrequenten Felder eine thermische, also wärmende Wirkung haben. Das kennt man ja auch aus der Mikrowelle", erklärt Sarah Driessen vom Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit an der RWTH Aachen. Allerdings fällt beim Mobilfunk dieser Effekt viel geringer aus. Um eine schädliche Wirkung auszuschliessen, gibt es Grenzwerte, wie den sogenannten SAR-Wert, dessen empfohlener Höchstwert von 2 Watt pro Kilogramm am Kopf/Ohr nicht überschritten werden sollte.

Der SAR-Wert

Bei jedem Smartphone muss der Wert aus zwei Messungen angegeben werden - beim Telefonieren am Ohr und beim Tragen des Geräts am Körper. Die Werte findet in der Betriebsanleitung des Geräts und online in einer Datenbank des Bundesamts, die regelmässig aktualisiert wird. Bei einem Wert von unter 0,6 sprechen die Experten von einem strahlungsarmen Gerät.
Immer wieder wird die Nutzung von Smartphones mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Die Frage, ob Mobilfunkstrahlung deshalb krebserregend ist, ist umstritten. "Nein", sagt Gunde Ziegelberger vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). "Wir haben keinen Nachweis, dass die Smartphone-Nutzung bei Einhaltung der internationalen Grenzwerte Krebs verursachen könnte."
Zwar seien die Studien noch nicht in der Lage, völlige Sicherheit zu geben, weil sich Tumore über lange Zeit entwickelten. "Aber mit jedem Jahr, in dem wir keinen Anstieg an Erkrankungen sehen, erhalten wir mehr Gewissheit."
Biologin Driessen verweist derweil auf eine Expertengruppe der WHO die 2011 alle bis dato veröffentlichten Studien zusammenfassend bewertete. "Die IARC kam zur Einschätzung, dass Mobilfunkstrahlung 'möglicherweise krebserregend' ist." Das bedeute aber noch nicht, dass Mobilfunkstrahlung tatsächlich krebserregend sei, betont sie. "Dennoch sollten wir die Studien hierzu grundsätzlich ernst nehmen." Endgültig kann die Frage wohl nicht beantwortet werden.



Das könnte Sie auch interessieren