Wenn Handys und Laptops nass werden, muss das gemacht werden
Ausschalten, Akku entfernen und Trocknen
Ansonsten lauten die ersten beiden Regeln nach dem Kontakt mit Flüssigkeiten: Sofort ausschalten, um Kurzschlüsse zu verhindern, und - falls möglich - den Akku entfernen. «Allerdings sind die heutzutage oft geklebt oder nur mit speziellem Werkzeug erreichbar», so Schuldt.
Dann ist Trocknen angesagt. Allerdings bitte nicht mit dem Haartrockner, im Backofen, in der Mikrowelle oder in der prallen Sonne, warnt «connect». Stattdessen tupft man das Gehäuse ab, nimmt SIM- sowie Speicherkarte heraus und wickelt das Gerät in ein Papiertuch ein. Anschliessend legt man es für mehrere Tage in einen verschlossenen Plastikbeutel mit ungekochtem Reis.
Noch besser ist dem Bericht zufolge der Gang zum Spezialisten. Die Kosten für den Service muss man gegen Alter und Wert seines Gerätes abwägen. Grundsätzlich könne sich der Weg zur Smartphone-Werkstatt aber lohnen. Techniker könnten das Gerät öffnen, trocknen und die Platine reinigen sowie vor Korrosion schützen, so «connect».
Rainer Schuldt gibt zu bedenken: «Selbst wenn alles wieder trocken scheint, kann es sein, dass auf den Platinen Rückstände bleiben und sich Kurzschlüsse bilden.» Deshalb rät auch er, das Gerät lieber noch einmal fachmännisch prüfen zu lassen, bevor man es wieder anschaltet.
Abdichten bei Notebooks oft unmöglich
Vor allem Notebooks bieten viele Scharniere und Buchsen, die das Abdichten nahezu unmöglich machen. Immerhin: Die meisten Notebooks seien über Gummilippen so gesichert, dass zumindest über die Tastatur kaum Wasser ins Innere eindringen könne, sagt Schuldt. Trotzdem sollte man das Gerät nach einem Wasserunfall rasch vom Netz nehmen, den Akku und - falls möglich - die Festplatte entfernen. Dann alles so gut wie möglich mit einem Tuch trocknen.
Anschliessend sollte man versuchen, das Notebook bei mittlerer Temperatur auf der Heizung zu trocknen, empfiehlt Schuldt. Bei manchen Tastaturen lassen sich die einzelnen Buchstaben lösen und trocknen. «Das funktioniert aber nur bei ein paar Tropfen Wasser.» Wichtig: Die Reihenfolge merken. Wer vorher ein Foto der Tastatur macht, findet danach für jede Taste wieder den richtigen Platz. Von Bernadette Winter, dpa