Sowohl Google als auch Apple haben mittlerweile Systeme auf den Markt gebracht, die direkt ins Fahrzeug integriert sind und unabhängig vom Smartphone funktionieren. Bei Google heisst die Lösung Android Automotive. Es handelt sich dabei um ein vollständiges Betriebssystem, das direkt im Fahrzeug läuft – also, ohne dass ein Smartphone verbunden sein muss, Bild 12.
Bild 12: Android Automotive ist ein eigenes Betriebssystem, das direkt im Fahrzeug läuft
Quelle: PCtipp.ch
Android Automotive wird von Herstellern wie Polestar, Renault oder Volvo eingesetzt und erlaubt eine tiefere Verknüpfung mit Fahrzeugfunktionen. Apple CarPlay kann in einigen dieser Fahrzeuge zusätzlich genutzt werden, sofern vom Hersteller vorgesehen.
Apple verfolgt einen ähnlichen Weg mit CarPlay Ultra, das inzwischen ausgerollt wird, Bild 13. Die neue Version verspricht tiefere Integration in Fahrzeuge: etwa die Anzeige von Navigationsdaten im Kombiinstrument oder die Steuerung von Klimaanlage und Sitzheizung direkt über die CarPlay-Oberfläche. Gleichzeitig können Fahrzeughersteller das Design stärker an ihre Marke anpassen.
Bild 13: Apples CarPlay Ultra ist stärker auf das Fahrzeug angepasst und tief in dieses integriert
Quelle: PCtipp.ch
Auch künstliche Intelligenz spielt natürlich eine immer grössere Rolle. Google hat etwa bei Android Auto mit der Integration von Gemini AI begonnen. Dank künstlicher Intelligenz soll die Sprachsteuerung noch kontextsensitiver und vorausschauender funktionieren – beispielsweise durch das Erkennen von Fahrmustern oder persönlichen Vorlieben.
Was passt zu wem?
Welche Plattform besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahl richtet sich hauptsächlich nach dem verwendeten Smartphone. Beide Systeme funktionieren zuverlässig, unterscheiden sich aber in der Bedienoberfläche und in kleinen Details.
Auch ältere Fahrzeuge lassen sich durch Android Auto oder Apple CarPlay technisch aufwerten. Da beide Lösungen kontinuierlich weiterentwickelt werden, können Nutzerinnen und Nutzer auch in Zukunft mit neuen Funktionen rechnen.
Tipps für den Autokauf
Viele Neuwagen kommen aktuell noch mit dem «alten» Android Auto, respektive Apple CarPlay, das ein Smartphone erfordert. Sowohl Google als auch Apple bieten auf ihren Webseiten Übersichten, welche Fahrzeugmodelle kompatibel sind. Sie finden diese unter go.pctipp.ch/3469 und go.pctipp.ch/3229.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Fahrzeugkauf nicht nur, ob Apple CarPlay oder Googles Android Auto grundsätzlich unterstützt werden, sondern auch, ob dies kabellos funktioniert – und ob dies allen Ausstattungslinien vorbehalten ist. Besonders bei günstigeren Fahrzeugmodellen ist oft nur die kabelgebundene Version enthalten oder eine Sonderausstattung notwendig.
Vorsicht bei Neuwagen: Einige Hersteller wie General Motors haben angekündigt, die Unterstützung für Android Auto und Apple CarPlay bei neuen Modellen zu streichen. Andere wie Tesla haben seit jeher ein eigenes System. Informieren Sie sich frühzeitig über die Software-Politik des Herstellers.
Tipp: Auch ältere Fahrzeuge lassen sich mit sogenannten Headunits oder Wireless-Adaptern nachrüsten. Diese können CarPlay oder Android Auto in Fahrzeuge bringen, die serienmässig bisher nicht damit ausgestattet sind. Hilfe bietet Ihr Autohändler.