Smartes Auto dank Apps von Apple und Google
Die beiden Systeme
Googles Android Auto und Apple CarPlay wurden entwickelt, um die Smartphone-Nutzung im Auto sicherer und komfortabler zu gestalten. Sie erlauben es, bestimmte Funktionen und Apps über das Infotainment-System des Fahrzeugs zu bedienen. Beide Systeme bieten eine eigene Benutzeroberfläche, die speziell für die Nutzung im Fahrzeug optimiert ist. Die jeweiligen Sprachassistenten sind ebenfalls integriert.
Android Auto gibt es seit 2015. In der klassischen Form läuft die Software auf dem Smartphone und spiegelt eine vereinfachte Oberfläche auf das Fahrzeugdisplay. Damit lassen sich Apps wie Google Maps oder Spotify sicherer bedienen. Ohne Smartphone geht aber nichts: Dieses liefert Rechenleistung, Daten und Apps, Bild 2. Die Verbindung zum Auto erfolgt per Kabel oder drahtlos. Der Vorteil: Die Apps sind immer aktuell. Nachteil: Fällt das Handy aus, steht das System still.
Bild 2: Sowohl bei Googles Android Auto als auch bei Apple CarPlay ist das Smartphone essenziell.
Quelle: Wikimedia Commons
Kabel oder kabellos?
Beide Systeme lassen sich grundsätzlich auch ohne Kabel über Bluetooth oder WLAN nutzen. Voraussetzung ist jedoch, dass das jeweilige Infotainment-System diese kabellose Verbindung unterstützt. In einigen Fällen ist weiterhin ein USB-Kabel erforderlich. Es existieren zudem Adapter, die eine kabellose Nutzung nachrüsten können, sofern das Fahrzeug Android Auto oder Apple CarPlay zumindest per Kabel unterstützt.
Vergleich der Oberflächen
Android Auto und Apple CarPlay sehen sich sehr ähnlich: Eine Startseite zeigt Navigation, Musik und weitere Informationen auf einen Blick. Im App-Menü lassen sich alle kompatiblen Anwendungen öffnen. Beide Oberflächen sind auf eine einfache Bedienung während der Fahrt ausgelegt.
CarPlay setzt auf ein klares, iOS-ähnliches Rasterlayout mit grossen Icons, Bild 3. Der Fokus liegt auf einer reduzierten Darstellung mit klaren Kontrasten und einfacher Bedienung. Nutzer können die App-Anordnung direkt auf dem iPhone anpassen, nicht benötigte Apps ausblenden oder das Standardlayout zurücksetzen. Es stehen verschiedene Hintergrundbilder sowie ein Licht- und Dunkelmodus zur Verfügung.
Bild 3: Die Oberfläche von Apple CarPlay. Android Auto sieht sehr ähnlich aus
Quelle: PCtipp.ch
Bild 4: Android Auto arbeitet viel mehr mit Split-Screens
Quelle: PCtipp.ch
Funktionen und Navigation
Android Auto lässt sich – ähnlich wie das Android-System auf Smartphones – etwas individueller anpassen. So können Nutzerinnen und Nutzer etwa Benachrichtigungen konfigurieren, das Layout verändern oder die Sitzposition anpassen. Bei Apple CarPlay ist die Personalisierung auf das Ein- und Ausblenden von Apps sowie die Sortierung beschränkt. Android Auto verfügt zudem über kleinere integrierte Spiele. Diese lassen sich ausschliesslich bei stehendem Fahrzeug nutzen und dienen der Unterhaltung während Wartezeiten, Bild 5.
Bild 5: Android Auto unterstützt sogar Mini-Games – aber nur im stehenden Fahrzeug
Quelle: PCtipp.ch
Bild 6: Bei Apples CarPlay kommt als Navi Apple Karten zum Einsatz
Quelle: PCtipp.ch
Apple Maps hat in den vergangenen Jahren allerdings stark aufgeholt. Besonders in grösseren Städten bietet der Dienst mittlerweile detailreiche Karten, gute Fahrspurassistenten und eine intuitive Darstellung. Häufige Ziele lassen sich speichern und die ETA (voraussichtliche Ankunftszeit) kann mit Kontakten geteilt werden.
Eine praktische Funktion ist die automatische Zielübertragung: Wird auf dem Smartphone nach einer Adresse gesucht, erscheint diese beim Start von Android Auto oder CarPlay direkt im Navigationssystem.
Sprachsteuerung und Assistenten
Beide Systeme unterstützen eine Sprachsteuerung – ein zentrales Element für sicheres Fahren. Via «Hey Google» oder «Hey Siri» aktivieren Sie die Assistenten, starten die Navigation, versenden Nachrichten können Anrufe tätigen, Bild 8.
Google Assistant erkennt sogar komplexere Sprachbefehle wie «Navigiere zur nächsten Tankstelle und erinnere mich, wenn ich zu Hause bin» und verknüpft Aufgaben mit Diensten wie Google Kalender oder Gmail; zumindest, wenn man den Befehl auf Hochdeutsch gibt. Mit Schweizerdeutsch ist es (je nach Akzent) noch immer eine Glückssache.
Siri überzeugt hingegen durch einfache, klare Befehle und eine gute Integration in Apple-Dienste. Besonders bei Musik, Nachrichten und Navigation über Apple Maps funktioniert Siri zuverlässig.
Sicherheit und Fokus-Modi
Beide Systeme setzen auf eine fahrfreundliche Bedienung und bieten auch einen Automodus. Dieser reduziert Ablenkungen, indem beispielsweise Benachrichtigungen gefiltert oder stummgeschaltet werden. Bestimmte Kontakte oder Apps können als Ausnahme definiert werden, Bild 9. Android Auto zeigt Benachrichtigungen in einem eigenen Bereich und erlaubt eine präzise Steuerung, welche Inhalte eingeblendet werden. Benachrichtigungssymbole lassen sich auf Wunsch deaktivieren. Auch die Darstellung passt sich automatisch an: Apples CarPlay etwa aktiviert bei Dunkelheit den Nachtmodus, um die Augen zu schonen.
Bild 9: Man kann beim Fahren auch nur für ausgewählte Kontakte erreichbar sein
Quelle: PCtipp.ch
Barrierefreiheit
CarPlay unterstützt verschiedene Bedienhilfen: grössere Icons, kontrastreiche Darstellung, Farbfilter oder die Erkennung von Geräuschen wie Sirenen. Android Auto bietet ähnliche Funktionen, je nach Fahrzeug und Android-Version.
Musik und Unterhaltung
Sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay umfassen zahlreiche Möglichkeiten zur Unterhaltung während der Fahrt – sei es durch Musik, Hörbücher oder Podcasts.
Apple CarPlay integriert Apple Music besonders tief ins System, Bild 10. Nutzerinnen und Nutzer können per Siri Musik steuern, individuelle Radiostationen erstellen oder Inhalte für die Offline-Nutzung herunterladen. Mit SharePlay können auch Mitfahrende über QR-Code zur Wiedergabe beitragen. Um Ablenkungen zu minimieren, lässt sich das Albumcover weichzeichnen.
Bild 10: Apple Music ist fester Bestandteil von CarPlay und bietet Extra-Features für die Fahrt
Quelle: PCtipp.ch
Beide Plattformen ermöglichen eine intuitive Bedienung und helfen dabei, die Fahrt angenehmer zu gestalten, ohne die Sicherheit aus dem Blick zu verlieren.
Technische Unterschiede
Android Auto nutzt eine verteilte Architektur: Teile des Systems laufen auf dem Smartphone, andere auf der Fahrzeug-Hardware. Das kann je nach Auto zu Unterschieden in der Performance führen. CarPlay hingegen läuft vollständig auf dem iPhone und spiegelt nur die Anzeige. Das sorgt für eine konsistente Performance, abhängig vom iPhone-Modell.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich beim Stromverbrauch: Android Auto hat in der Vergangenheit bei unabhängigen Tests bei kabelloser Nutzung oft mehr Energie als CarPlay verbraucht. Auch die Hitzeentwicklung beim Android-Gerät war zeitweise höher.