
Mobile
1.6 Millionen sind Doppelnutzer: Sie surfen regelmässig sowohl mit ihrem Smartphone als auch mit einem Tablet.
Von den Personen, die mit einem Smartphone ins Internet gehen, sind 85 Prozent so genannte „Heavy User“. Sie nutzen dieses Gerät täglich oder sogar mehrmals täglich. Dabei ziehen sie das Surfen über Internet-Browser wie Safari oder Chrome ganz leicht dem Verwenden von Apps vor. Weniger als ein Prozent der Smartphone-Nutzer sind ausschliesslich über dieses eine Gerät im Internet unterwegs. Fast 70 Prozent nutzen sogar insgesamt drei Geräte oder mehr (PCs, Laptops etc.). Knapp die Hälfte der Smartphone-Besitzer hat zusätzlich zum Smartphone auch ein Tablet.
Die neuesten Zahlen aus NET-Metrix-Base zeigen ausserdem, dass in der Schweiz 1.9 Millionen Menschen Tablets oder E-Book-Reader nutzen. Diese Personen sind dabei generell sehr häufig im Internet unterwegs: 95 Prozent surfen täglich oder mehrmals täglich, zwei Drittel verwenden dafür ihr Tablet. Lediglich zwei aus Hundert Tablet-Nutzern surfen ausschliesslich mit ihrem Tablet im Internet, 86 Prozent dagegen nutzen drei oder mehr Geräte für den Zugriff aufs Web. 83 Prozent der Tablet-Nutzer besitzen auch ein Smartphone.
Während die jüngste Altersgruppe der 14 bis 19-Jährigen die meisten Smartphone-Nutzer aufzuweisen hat (84 Prozent), sind Tablets vor allem bei den 30 bis 39-Jährigen beliebt (42 Prozent). In dieser Altersgruppe gibt es auch am häufigsten Doppelnutzer, also Personen die sowohl ein Tablet als auch ein Smartphone besitzen. (Quelle: NET-Metrix-Base 2013-2)
Fotos wie der Profi
10.07.2022
So gelingen Smartphonebilder im Pro-Modus
Moderne Smartphones bieten manuelle Kamera-Einstellungen, um die Bildqualität direkt beeinflussen zu können. Eignen sich solche Profitricks aber auch bei Schnappschüssen?
weiterlesen
Xiaomi Planet
10.07.2022
Xiaomi schult den Vertrieb mit einer virtuellen Plattform
Für seine Vertriebsmitarbeiter und Händler schafft Xiaomi eine länderübergreifende Plattform für Schulungen, Kontakte und einen Marktplatz. Sie ist eine Weiterentwicklung der Mi Academy App.
weiterlesen
Android-Tipp
06.07.2022
Google Fotos: Speicherplatz freigeben
Wenn Google Sie penetrant darauf hinweist, dass Sie zu wenig Speicherplatz haben und zusätzlich welchen kaufen sollen, muss das längst nicht heissen, dass Sie wirklich keinen Platz mehr für Fotos und Videos haben.
weiterlesen
PC-Ersatz
06.07.2022
Das Smartphone als Computer
Lösungen, die das Smartphone befähigen, verbunden mit einem grossen Bildschirm PC-Funktionen zu übernehmen, werden langsam praktikabler und attraktiver.
weiterlesen
Microsoft
06.07.2022
5G für Entwickler
Nick McQuire Direktor, Wachstum, Innovation und Strategie bei Microsoft erläutert in einem Blogbeitrag, was die sich auch in Deutschland immer weiter verbreitende 5G-Technologie für Entwickler bedeutet.
weiterlesen
Snap-Befragung
05.07.2022
Snapchatter stehen auf Luxusmode und Qualität
Snapchatter lieben Mode und scheuen sich nicht, dafür auch mehr Geld auszugeben. Ausserdem sind sie in Sachen Shopping recht experimentierfreudig und sehen die Qualität eines Produktes als wichtigstes Kaufkriterium überhaupt an.
weiterlesen
Revision des Fernmeldegesetzes
04.07.2022
Handy-Notrufe sind nun genauer lokalisierbar
Wird ein Notruf mit einem Mobiltelefon abgesetzt, müssen der Notrufzentrale ab sofort genauere Standortdaten übermittelt werden. Das gilt auch für Notrufe direkt aus einem Fahrzeug.
weiterlesen
Schweizerische Bundesbahnen SBB
04.07.2022
SBB-Mobile-App mehrere Stunden ausgefallen
Am Freitagvormittag war das Swisspass-Login mehrere Stunden nicht verfügbar. Der Billett-Kauf war eingeschränkt.
weiterlesen
Augmented Reality
04.07.2022
Diese Kontaktlinse könnte das Smartphone ersetzen
Das US-Start-up Mojo Vision meldet einen Durchbruch bei der Suche nach einem neuen Interface zwischen Mensch und Internet. Firmenchef Drew Perkins hat erstmals eine Kontaktlinse in seinem Auge getragen, die ihm digitale Informationen in sein Gesichtsfeld einblendet.
weiterlesen
Nachfrage nach 5G steigt stark
30.06.2022
Hürden für neue Mobilfunknetze
In der Schweiz werden Mobilfunknetze durch privatrechtliche Firmen geplant, gebaut und betrieben, die sich ausschliesslich über Einnahmen aus Kundenverträgen finanzieren. Bei der Mobilfunknetzplanung müssen diverse Hürden genommen werden.
weiterlesen