Mobile
1.6 Millionen sind Doppelnutzer: Sie surfen regelmässig sowohl mit ihrem Smartphone als auch mit einem Tablet.
Von den Personen, die mit einem Smartphone ins Internet gehen, sind 85 Prozent so genannte „Heavy User“. Sie nutzen dieses Gerät täglich oder sogar mehrmals täglich. Dabei ziehen sie das Surfen über Internet-Browser wie Safari oder Chrome ganz leicht dem Verwenden von Apps vor. Weniger als ein Prozent der Smartphone-Nutzer sind ausschliesslich über dieses eine Gerät im Internet unterwegs. Fast 70 Prozent nutzen sogar insgesamt drei Geräte oder mehr (PCs, Laptops etc.). Knapp die Hälfte der Smartphone-Besitzer hat zusätzlich zum Smartphone auch ein Tablet.
Die neuesten Zahlen aus NET-Metrix-Base zeigen ausserdem, dass in der Schweiz 1.9 Millionen Menschen Tablets oder E-Book-Reader nutzen. Diese Personen sind dabei generell sehr häufig im Internet unterwegs: 95 Prozent surfen täglich oder mehrmals täglich, zwei Drittel verwenden dafür ihr Tablet. Lediglich zwei aus Hundert Tablet-Nutzern surfen ausschliesslich mit ihrem Tablet im Internet, 86 Prozent dagegen nutzen drei oder mehr Geräte für den Zugriff aufs Web. 83 Prozent der Tablet-Nutzer besitzen auch ein Smartphone.
Während die jüngste Altersgruppe der 14 bis 19-Jährigen die meisten Smartphone-Nutzer aufzuweisen hat (84 Prozent), sind Tablets vor allem bei den 30 bis 39-Jährigen beliebt (42 Prozent). In dieser Altersgruppe gibt es auch am häufigsten Doppelnutzer, also Personen die sowohl ein Tablet als auch ein Smartphone besitzen. (Quelle: NET-Metrix-Base 2013-2)
comparis Roaming-Tarife
10.06.2014
Günstiger surfen im Ausland – ein Hindernislauf
Die Roaming-Preise der grossen Mobilfunkanbieter sind auf breiter Front gesunken. Allerdings müssen die Kunden oft vor den Ferien die entsprechenden Optionen wählen, um davon profitieren zu können.
weiterlesen
Projekt Tango
07.06.2014
Googles Entwickler-Tablet mit 3D-Scanner
Google hat ein neues Tablet für Entwickler von "Projekt Tango" vorgestellt. Der 7-Zöller wird von einer Tegra-K1-CPU angetrieben und verfügt über 4 GByte Arbeitsspeicher sowie 128 GByte Festspeicher.
weiterlesen
Schweizer Nati
06.06.2014
App der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft
Am Freitag 06. Juni wird die Schweizer Nationalmannschaft nach Brasilien zur Fussball-Weltmeisterschaft 2014 reisen. Dank der Nati-App ist man immer bei der Mannschaft.
weiterlesen
Mobile Webseiten
06.06.2014
Google feilt an Internetsuche auf Smartphones
Google hat seine Internetsuche auf Smartphones optimiert: Künftig erscheint ein Hinweis, wenn ein Suchergebnis anstatt auf die gewünschte Unterseite lediglich auf eine mobile Startseite weiterleitet.
weiterlesen
Smartphones und Tablets
06.06.2014
Android-Schädling verschlüsselt Speicherkarte
Neue Geschäftsidee der Cyber-Schurken: Ein Android-Schädling verschlüsselt die Speicherkarte in Smartphones und Tablets. Einen Zugriff darauf gibt's erst wieder gegen Geld.
weiterlesen
Google Play Store
05.06.2014
Die 10 besten Android-Apps im Mai 2014
Online PC präsentiert die zehn erfolgreichsten kostenlosen Android-Apps aus dem Google Play Store im Mai 2014.
weiterlesen
Kindle Phone
05.06.2014
Kommt am 18. Juni Amazons 3D-Smartphone?
Amazon kündigt mit einem Video für den 18. Juni eine Produktvorstellung an. Es wird nicht verraten, was vorgestellt wird – doch das Video ermöglicht einen kurzen Blick auf das neue Gerät.
weiterlesen
Fussball WM 2014
04.06.2014
Sportschau-App holt die WM aufs Smartphone
Die neue Sportschau-App zur Fussball-Weltmeisterschaft will mit interaktiven Kamera-Optionen für ein ganz besonderes WM-Erlebnis sorgen. Für Android-Nutzer ist die App bereits im Play Store erhältlich.
weiterlesen
Shop für WM fit machen
04.06.2014
Fünf Last-Minute-Tipps für Mobile Commerce
Im Juni beginnt die Weltmeisterschaft in Brasilien. Höchste Zeit für Online-Händler, ihren Shop für die Smartphone-Nutzung zu optimieren. Denn das Handy ist auch beim Spiel immer dabei.
weiterlesen
Mobile Bezahlverfahren
03.06.2014
Selbst Smartphone-User nutzen kaum M-Payment
Warum werden mobile Bezahlverfahren bisher nur selten genutzt? Das liegt in erster Linie am fehlenden Vertrauen in die Technologien, die zudem nicht richtig bekannt sind.
weiterlesen