Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Mehr Leistung für KI
09.08.2018

Qualcomm zeigt Snapdragon 670 und kündigt Smartwatch-Chips an


Open-Source-Alternative zu Alexa
06.08.2018

Mozilla arbeitet an Sprachassistenten für das Smart Home


Internet der Dinge
31.07.2018

IoT-Security: Im Netz der unsicheren Dinge


Cloud-Anwendungen
25.07.2018

Google peppt G Suite mit viel KI auf


Konkurrenz für Tesla
25.07.2018

Ford steckt Milliarden in Entwicklung selbstfahrender Autos



Klärung grundlegender Fragen
17.07.2018

Microsoft will Gesetz für Gesichtserkennung


Aufholjagd
15.07.2018

Apple will Siri mit Ex-Google-Experte voranbringen


Selbstfahrende Autos
12.07.2018

Apple: 5.000 Mitarbeiter sollen für Autoprojekt arbeiten


Neuer Produktionsstandort
10.07.2018

Tesla will in China rund 500.000 Autos jährlich bauen


Studie
09.07.2018

100 Millionen smarte Lautsprecher im Einsatz