Medientage enden mit Debatten über Hasskommentare und Google

Abschliessender Content-Gipfel

Beim abschliessenden "Content-Gipfel" ging es um die Frage, wie Medien mit den vielen Hasskommentaren und Pöbeleien im Netz umgehen sollten. Der Journalist Georg Mascolo forderte eine schärfere Strafverfolgung: "Ich habe oft das Gefühl, dass Polizeien und auch Staatsanwaltschaften überhaupt gar keine Lust haben, einfachste Anstrengungen zu unternehmen, um in dem Bereich Strafverfolgung zu versuchen." Dies ermutige die Täter.
Mascolo leitet den Rechercheverbund von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung". Er warb er dafür, Kommentatoren um ihren Namen zu bitten und nicht anonym zu Wort kommen zu lassen. Schliesslich würden ja auch Leserbriefe nur abgedruckt, wenn eine Zeitung wisse, von wem sie stammten.
Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen wies darauf hin, dass vor allem Frauen im Netz oft angepöbelt würden: "Was hier geschieht, ist ein systematisches Zum-Schweigen-Bringen von Teilen der Gesellschaft." Diese Form von Sexismus sei "als eine ernste Bedrohung der Pressefreiheit zu werten".
Der Chefredakteur von Bild.de, Julian Reichelt, wies den Vorwurf zurück, mit Hasskommentaren von Lesern die Reichweite steigern zu wollen: "Das ist eine völlig haltlose These." Denn Hasskommentare auf Facebook liessen sich nicht vermarkten und schadeten der Marke.
Der Moderator Friedemann Karig, hatte zuvor kritisiert, dass die "Bild"-Zeitung auf ihrer Facebookseite einen Kommentar stehenliess, wonach man Horror-Clowns den Schädel einschlagen könne. Dies nähre den Verdacht, dass solche Reaktionen auf Artikel bewusst eingeplant würden, um viele Klicks zu provozieren.
"Wir beschäftigen 18 Leute, die den ganzen Tag solche Kommentare löschen", sagte Reichelt. Die Unterscheidung zwischen legitimer freier Meinungsäusserung und Verleumdung sei oft schwierig. Der häufigste Vorwurf, der ihm gemacht werde, sei: "Warum löscht ihr Kommentare?"



Das könnte Sie auch interessieren